Lehramtsstudierende: Ihre Meinungen zur Digitalisierung im Bildungssystem und zu den Unterrichtsfächern Programmieren und Unternehmertum
In aktuellen Bildungsdebatten wird häufig über die Digitalisierung im Bildungssystem und die potenziellen Unterrichtsfächer Programmieren und Unternehmertum diskutiert. Wenngleich diverse Positionen in den Debatten vertreten werden, ist wenig über die Meinung von derzeitigen Lehramtsstudierenden zu...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2020-05-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/821 |
_version_ | 1818007126328475648 |
---|---|
author | Lars König |
author_facet | Lars König |
author_sort | Lars König |
collection | DOAJ |
description | In aktuellen Bildungsdebatten wird häufig über die Digitalisierung im Bildungssystem und die potenziellen Unterrichtsfächer Programmieren und Unternehmertum diskutiert. Wenngleich diverse Positionen in den Debatten vertreten werden, ist wenig über die Meinung von derzeitigen Lehramtsstudierenden zu diesen Themenkomplexen bekannt. Die vorliegende Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer explorativen Befragung von Lehramtsstudierenden zu den Themen Digitalisierung im Bildungssystem sowie den Unterrichtsfächern Programmieren und Unternehmertum. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der befragten Lehramtsstudierenden den Unterrichtfächern Unternehmertum und Programmieren negativ gegenübersteht: Das Erlernen unternehmerischer Fertigkeiten als auch das Erlernen einer Programmiersprache sollten laut der Mehrheit keine Kernaufgaben schulischer Bildung sein. Zudem sollten beide Fächer weder den Charakter eines Hauptfaches haben noch Pflichtfächer in der Primarstufe, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 sein. Zur Digitalisierung gibt die Mehrheit an, dass sie die Qualität des Bildungssystems zwar verbessern, jedoch nicht für mehr Chancengleichheit sorgen wird. Die Mehrheit gibt an, sich weder im Studium noch in der Freizeit ausreichend mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem zu beschäftigen. Zudem wird mehrheitlich angegeben, dass man weder ausreichend informiert noch vorbereitet auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem sei. |
first_indexed | 2024-04-14T05:11:35Z |
format | Article |
id | doaj.art-5134fe1c2e6443fdabb46e7162f10e9d |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-14T05:11:35Z |
publishDate | 2020-05-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-5134fe1c2e6443fdabb46e7162f10e9d2022-12-22T02:10:32ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362020-05-01688510.21240/mpaed/00/2020.05.11.X683Lehramtsstudierende: Ihre Meinungen zur Digitalisierung im Bildungssystem und zu den Unterrichtsfächern Programmieren und UnternehmertumLars König0https://orcid.org/0000-0003-1450-8449Westfälische Wilhelms-Universität MünsterIn aktuellen Bildungsdebatten wird häufig über die Digitalisierung im Bildungssystem und die potenziellen Unterrichtsfächer Programmieren und Unternehmertum diskutiert. Wenngleich diverse Positionen in den Debatten vertreten werden, ist wenig über die Meinung von derzeitigen Lehramtsstudierenden zu diesen Themenkomplexen bekannt. Die vorliegende Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer explorativen Befragung von Lehramtsstudierenden zu den Themen Digitalisierung im Bildungssystem sowie den Unterrichtsfächern Programmieren und Unternehmertum. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der befragten Lehramtsstudierenden den Unterrichtfächern Unternehmertum und Programmieren negativ gegenübersteht: Das Erlernen unternehmerischer Fertigkeiten als auch das Erlernen einer Programmiersprache sollten laut der Mehrheit keine Kernaufgaben schulischer Bildung sein. Zudem sollten beide Fächer weder den Charakter eines Hauptfaches haben noch Pflichtfächer in der Primarstufe, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 sein. Zur Digitalisierung gibt die Mehrheit an, dass sie die Qualität des Bildungssystems zwar verbessern, jedoch nicht für mehr Chancengleichheit sorgen wird. Die Mehrheit gibt an, sich weder im Studium noch in der Freizeit ausreichend mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem zu beschäftigen. Zudem wird mehrheitlich angegeben, dass man weder ausreichend informiert noch vorbereitet auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem sei.https://www.medienpaed.com/article/view/821lehramtsstudierendedigitalisierungunterrichtsfächerprogrammierenunternehmertum |
spellingShingle | Lars König Lehramtsstudierende: Ihre Meinungen zur Digitalisierung im Bildungssystem und zu den Unterrichtsfächern Programmieren und Unternehmertum MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung lehramtsstudierende digitalisierung unterrichtsfächer programmieren unternehmertum |
title | Lehramtsstudierende: Ihre Meinungen zur Digitalisierung im Bildungssystem und zu den Unterrichtsfächern Programmieren und Unternehmertum |
title_full | Lehramtsstudierende: Ihre Meinungen zur Digitalisierung im Bildungssystem und zu den Unterrichtsfächern Programmieren und Unternehmertum |
title_fullStr | Lehramtsstudierende: Ihre Meinungen zur Digitalisierung im Bildungssystem und zu den Unterrichtsfächern Programmieren und Unternehmertum |
title_full_unstemmed | Lehramtsstudierende: Ihre Meinungen zur Digitalisierung im Bildungssystem und zu den Unterrichtsfächern Programmieren und Unternehmertum |
title_short | Lehramtsstudierende: Ihre Meinungen zur Digitalisierung im Bildungssystem und zu den Unterrichtsfächern Programmieren und Unternehmertum |
title_sort | lehramtsstudierende ihre meinungen zur digitalisierung im bildungssystem und zu den unterrichtsfachern programmieren und unternehmertum |
topic | lehramtsstudierende digitalisierung unterrichtsfächer programmieren unternehmertum |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/821 |
work_keys_str_mv | AT larskonig lehramtsstudierendeihremeinungenzurdigitalisierungimbildungssystemundzudenunterrichtsfachernprogrammierenundunternehmertum |