Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit

Beim Erlass des Arbeitsgesetzes vor bald sechzig Jahren wurden Arbeitnehmende, die eine wissenschaftliche Tätigkeit ausüben, vom Geltungsbereich ausgenommen. Eine wissenschaftliche Karriere ist heute oft mit prekären Arbeitsbedingungen verbunden. Daher stellt sich die Frage, ob es gerechtfertigt wa...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sabine Steiger-Sackmann
Format: Article
Language:deu
Published: Luca Ranzoni 2023-11-01
Series:sui-generis
Online Access:https://sui-generis.ch/article/view/4661
_version_ 1826994641372708864
author Sabine Steiger-Sackmann
author_facet Sabine Steiger-Sackmann
author_sort Sabine Steiger-Sackmann
collection DOAJ
description Beim Erlass des Arbeitsgesetzes vor bald sechzig Jahren wurden Arbeitnehmende, die eine wissenschaftliche Tätigkeit ausüben, vom Geltungsbereich ausgenommen. Eine wissenschaftliche Karriere ist heute oft mit prekären Arbeitsbedingungen verbunden. Daher stellt sich die Frage, ob es gerechtfertigt war und ist, diese Arbeitnehmenden generell vom Schutzbereich auszunehmen. Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage anhand der Entstehungsgeschichte nach und analysiert die Situation aus der heutigen Perspektive. -- Il y a près de soixante ans, le législateur décidait d'exclure les travailleurs scientifiques du champ d'application de la loi fédérale sur le travail. Aujourd'hui, les carrières scientifiques sont souvent liées à des conditions de travail précaires. La question se pose de savoir s'il était, et s'il est toujours, justifié d'exclure de manière générale ce type de travailleurs du champ de protection de la loi. Pour y répondre, l'article examine l'historicité de la loi sur le travail et analyse la situation d'un point de vue actuel.
first_indexed 2024-03-09T03:02:50Z
format Article
id doaj.art-51f3daf5237f40a28dc3e8c6d8317276
institution Directory Open Access Journal
issn 2297-105X
language deu
last_indexed 2025-02-18T09:22:25Z
publishDate 2023-11-01
publisher Luca Ranzoni
record_format Article
series sui-generis
spelling doaj.art-51f3daf5237f40a28dc3e8c6d83172762024-11-02T21:22:34ZdeuLuca Ranzonisui-generis2297-105X2023-11-0110.21257/sg.243Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher TätigkeitSabine Steiger-Sackmann Beim Erlass des Arbeitsgesetzes vor bald sechzig Jahren wurden Arbeitnehmende, die eine wissenschaftliche Tätigkeit ausüben, vom Geltungsbereich ausgenommen. Eine wissenschaftliche Karriere ist heute oft mit prekären Arbeitsbedingungen verbunden. Daher stellt sich die Frage, ob es gerechtfertigt war und ist, diese Arbeitnehmenden generell vom Schutzbereich auszunehmen. Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage anhand der Entstehungsgeschichte nach und analysiert die Situation aus der heutigen Perspektive. -- Il y a près de soixante ans, le législateur décidait d'exclure les travailleurs scientifiques du champ d'application de la loi fédérale sur le travail. Aujourd'hui, les carrières scientifiques sont souvent liées à des conditions de travail précaires. La question se pose de savoir s'il était, et s'il est toujours, justifié d'exclure de manière générale ce type de travailleurs du champ de protection de la loi. Pour y répondre, l'article examine l'historicité de la loi sur le travail et analyse la situation d'un point de vue actuel. https://sui-generis.ch/article/view/4661
spellingShingle Sabine Steiger-Sackmann
Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit
sui-generis
title Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit
title_full Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit
title_fullStr Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit
title_full_unstemmed Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit
title_short Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit
title_sort arbeitsschutz fur arbeitnehmende mit wissenschaftlicher tatigkeit
url https://sui-generis.ch/article/view/4661
work_keys_str_mv AT sabinesteigersackmann arbeitsschutzfurarbeitnehmendemitwissenschaftlichertatigkeit