Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Mit Blick auf empirische Studien zum Einsatz digitaler Medien in Schulen werden bisher vor allem die Haltungen von Lehrpersonen in den Blick genommen und die Haltungen von Schülerinnen und Schüler gegenüber digitalen Medien in der Schule kaum betrachtet. An diesem Forschungsdesiderat anknüpfend, wur...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2018-03-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/500
_version_ 1828490570294624256
author Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Philip Karsch
author_facet Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Philip Karsch
author_sort Henrike Friedrichs-Liesenkötter
collection DOAJ
description Mit Blick auf empirische Studien zum Einsatz digitaler Medien in Schulen werden bisher vor allem die Haltungen von Lehrpersonen in den Blick genommen und die Haltungen von Schülerinnen und Schüler gegenüber digitalen Medien in der Schule kaum betrachtet. An diesem Forschungsdesiderat anknüpfend, wurde im Juni/Juli 2015 eine explorative qualitative Studie durchgeführt, in der zwei Gruppendiskussionen mit Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurden. Mittels der dokumentarischen Methode nach Bohnsack (2013) wurden die medienbezogenen Haltungen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien und spezifisch des Smartphones in der Schule rekonstruiert. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist eine kritisch-reflexive Haltung der Schülerinnen und Schüler und der Wunsch nach einem auf spezifische Unterrichtsphasen beschränkten Einsatz digitaler Medien.
first_indexed 2024-12-11T10:45:56Z
format Article
id doaj.art-53cdc9530a7b4395b0e99b49aa346f0e
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-12-11T10:45:56Z
publishDate 2018-03-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-53cdc9530a7b4395b0e99b49aa346f0e2022-12-22T01:10:28ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362018-03-013110712410.21240/mpaed/31/2018.03.30.X385Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und SchülernHenrike Friedrichs-Liesenkötter0https://orcid.org/0000-0002-5957-6069Philip Karsch1Leuphana Universität Lüneburg, Institut für BildungswissenschaftUniversität BielefeldMit Blick auf empirische Studien zum Einsatz digitaler Medien in Schulen werden bisher vor allem die Haltungen von Lehrpersonen in den Blick genommen und die Haltungen von Schülerinnen und Schüler gegenüber digitalen Medien in der Schule kaum betrachtet. An diesem Forschungsdesiderat anknüpfend, wurde im Juni/Juli 2015 eine explorative qualitative Studie durchgeführt, in der zwei Gruppendiskussionen mit Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurden. Mittels der dokumentarischen Methode nach Bohnsack (2013) wurden die medienbezogenen Haltungen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien und spezifisch des Smartphones in der Schule rekonstruiert. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist eine kritisch-reflexive Haltung der Schülerinnen und Schüler und der Wunsch nach einem auf spezifische Unterrichtsphasen beschränkten Einsatz digitaler Medien.https://www.medienpaed.com/article/view/500digitale bildungmobiles lernensmartphonesunterricht
spellingShingle Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Philip Karsch
Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
digitale bildung
mobiles lernen
smartphones
unterricht
title Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
title_full Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
title_fullStr Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
title_full_unstemmed Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
title_short Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
title_sort smartphones im unterricht wollen das schulerinnen und schuler uberhaupt eine explorative studie zum smartphone einsatz an weiterfuhrenden schulen aus der sicht von schulerinnen und schulern
topic digitale bildung
mobiles lernen
smartphones
unterricht
url https://www.medienpaed.com/article/view/500
work_keys_str_mv AT henrikefriedrichsliesenkotter smartphonesimunterrichtwollendasschulerinnenundschuleruberhaupteineexplorativestudiezumsmartphoneeinsatzanweiterfuhrendenschulenausdersichtvonschulerinnenundschulern
AT philipkarsch smartphonesimunterrichtwollendasschulerinnenundschuleruberhaupteineexplorativestudiezumsmartphoneeinsatzanweiterfuhrendenschulenausdersichtvonschulerinnenundschulern