Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter

Die Nutzung des Internets durchzieht den Alltag Jugendlicher. Diese technologische Entwicklung geht mit einer Vielzahl an positiven neuen Möglichkeiten einher. Allerdings können insbesondere soziale Medien für Jugendliche ein Risiko darstellen, in Radikalisierungsprozesse hineinzugeraten. In der Fo...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Carl Philipp Schröder, Laura-Romina Goede, Lena Lehmann, Thomas Bliesener
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2024-04-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1802
_version_ 1797214215974420480
author Carl Philipp Schröder
Laura-Romina Goede
Lena Lehmann
Thomas Bliesener
author_facet Carl Philipp Schröder
Laura-Romina Goede
Lena Lehmann
Thomas Bliesener
author_sort Carl Philipp Schröder
collection DOAJ
description Die Nutzung des Internets durchzieht den Alltag Jugendlicher. Diese technologische Entwicklung geht mit einer Vielzahl an positiven neuen Möglichkeiten einher. Allerdings können insbesondere soziale Medien für Jugendliche ein Risiko darstellen, in Radikalisierungsprozesse hineinzugeraten. In der Forschung wurde bislang kaum betrachtet, welche spezifischen Online-Aktivitäten zu einer Radikalisierung führen bzw. mit ihr einhergehen. Der Zusammenhang zwischen rechtsextremen Einstellungen und verschiedenen Online-Aktivitäten wie Konsum von Internetseiten, Vernetzung und Posting rechter Inhalte wird in diesem Beitrag geschlechtsspezifisch untersucht, da sowohl das Online-Verhalten als auch das Ausmass extremistischer Einstellungen bei Jungen und Mädchen unterschiedlich ausgeprägt ist und somit angenommen werden kann, dass auch der Zusammenhang geschlechtsspezifischer Betrachtung bedarf. Es werden Daten einer Schüler:innenbefragung (N = 6.715) herangezogen, die vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass rechtsextreme Einstellungen mit dem Konsum politischer Websites in Verbindung stehen (insbesondere bei Jungen). Vernetzung und Posting-Verhalten weisen (unabhängig vom Geschlecht) nur geringe Zusammenhänge mit rechtsextremen Einstellungen auf.
first_indexed 2024-04-24T11:10:38Z
format Article
id doaj.art-5673490d35a341c8967d5221a880d40c
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-04-24T11:10:38Z
publishDate 2024-04-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-5673490d35a341c8967d5221a880d40c2024-04-11T14:36:22ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362024-04-0159Desinformation von Rechts*10.21240/mpaed/59/2024.04.11.XOnline-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im JugendalterCarl Philipp Schröder0Laura-Romina Goede1Lena Lehmann2Thomas Bliesener3Criminological Research Institute of Lower Saxony Criminological Research Institute of Lower SaxonyUniversität der Bundeswehr München Criminological Research Institute of Lower Saxony Die Nutzung des Internets durchzieht den Alltag Jugendlicher. Diese technologische Entwicklung geht mit einer Vielzahl an positiven neuen Möglichkeiten einher. Allerdings können insbesondere soziale Medien für Jugendliche ein Risiko darstellen, in Radikalisierungsprozesse hineinzugeraten. In der Forschung wurde bislang kaum betrachtet, welche spezifischen Online-Aktivitäten zu einer Radikalisierung führen bzw. mit ihr einhergehen. Der Zusammenhang zwischen rechtsextremen Einstellungen und verschiedenen Online-Aktivitäten wie Konsum von Internetseiten, Vernetzung und Posting rechter Inhalte wird in diesem Beitrag geschlechtsspezifisch untersucht, da sowohl das Online-Verhalten als auch das Ausmass extremistischer Einstellungen bei Jungen und Mädchen unterschiedlich ausgeprägt ist und somit angenommen werden kann, dass auch der Zusammenhang geschlechtsspezifischer Betrachtung bedarf. Es werden Daten einer Schüler:innenbefragung (N = 6.715) herangezogen, die vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass rechtsextreme Einstellungen mit dem Konsum politischer Websites in Verbindung stehen (insbesondere bei Jungen). Vernetzung und Posting-Verhalten weisen (unabhängig vom Geschlecht) nur geringe Zusammenhänge mit rechtsextremen Einstellungen auf. https://www.medienpaed.com/article/view/1802RadikalisierungRechtsextremismusJugendliche
spellingShingle Carl Philipp Schröder
Laura-Romina Goede
Lena Lehmann
Thomas Bliesener
Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Radikalisierung
Rechtsextremismus
Jugendliche
title Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter
title_full Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter
title_fullStr Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter
title_full_unstemmed Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter
title_short Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter
title_sort online aktivitaten und rechtsextreme einstellungen im jugendalter
topic Radikalisierung
Rechtsextremismus
Jugendliche
url https://www.medienpaed.com/article/view/1802
work_keys_str_mv AT carlphilippschroder onlineaktivitatenundrechtsextremeeinstellungenimjugendalter
AT laurarominagoede onlineaktivitatenundrechtsextremeeinstellungenimjugendalter
AT lenalehmann onlineaktivitatenundrechtsextremeeinstellungenimjugendalter
AT thomasbliesener onlineaktivitatenundrechtsextremeeinstellungenimjugendalter