Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter
Die Nutzung des Internets durchzieht den Alltag Jugendlicher. Diese technologische Entwicklung geht mit einer Vielzahl an positiven neuen Möglichkeiten einher. Allerdings können insbesondere soziale Medien für Jugendliche ein Risiko darstellen, in Radikalisierungsprozesse hineinzugeraten. In der Fo...
Main Authors: | Carl Philipp Schröder, Laura-Romina Goede, Lena Lehmann, Thomas Bliesener |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2024-04-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1802 |
Similar Items
-
Religiöse Pluralisierung im Jugendalter
by: Wissner, Golde, et al.
Published: (2021-11-01) -
Radikal Online - Das Internet und die Radikalisierung von Jugendlichen
by: Roman Knipping-Sorokin, et al.
Published: (2018-11-01) -
Radikalisierung in den Rechtsextremismus aus Netzwerksicht. Eine empirisch begründete Typenbildung
by: Nicole Bögelein, et al.
Published: (2020-03-01) -
Verschwörungsglaube, Medienzynismus und Militanz: Einstellungen und Informationsquellen von Menschen mit AfD-Wahlpräferenz – ein Beitrag zur Radikalisierungsforschung
by: Tanjev Schultz, et al.
Published: (2021-06-01) -
Rechtsextremes Framing auf YouTube
by: Matthias Heider
Published: (2022-02-01)