Die Klugheit des Verfahrens

Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit Wahlverfahren die Stabilität demokratischer Verhältnisse fördern können. Ausgehend von der Einsicht in die Unzulänglichkeiten etablierter Verfahren werden präferentielle Methoden dahingehend betrachtet, ob sie tendenziell zu Ergebnissen führe...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ulrich Metschl
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2019-12-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/190
_version_ 1797809296383148032
author Ulrich Metschl
author_facet Ulrich Metschl
author_sort Ulrich Metschl
collection DOAJ
description Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit Wahlverfahren die Stabilität demokratischer Verhältnisse fördern können. Ausgehend von der Einsicht in die Unzulänglichkeiten etablierter Verfahren werden präferentielle Methoden dahingehend betrachtet, ob sie tendenziell zu Ergebnissen führen, die als Ausdruck des für Demokratien kennzeichnenden Strebens nach Kompromiss gelten können. Dabei zeigt sich allerdings, dass ein demokratisches Verlangen nach Interessensausgleich neben der Orientierung auf Konsens auch dem Ziel der fairen Repräsentation unterschiedlicher Positionen verpflichtet ist, dadurch aber in eine Spannung zwischen potenziell gegenläufigen Zielsetzungen gerät. Auch präferentielle Wahlverfahren können diese Spannung nicht auflösen. Genau darin sollte eine Chance für die Weiterentwicklung demokratischer Verfahren gesehen werden.
first_indexed 2024-03-13T06:50:28Z
format Article
id doaj.art-5677737d76684a17bf7f711a6d5649ff
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-03-13T06:50:28Z
publishDate 2019-12-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-5677737d76684a17bf7f711a6d5649ff2023-06-07T16:10:15ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612019-12-016210.22613/zfpp/6.2.8Die Klugheit des VerfahrensUlrich Metschl0Innsbruck Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit Wahlverfahren die Stabilität demokratischer Verhältnisse fördern können. Ausgehend von der Einsicht in die Unzulänglichkeiten etablierter Verfahren werden präferentielle Methoden dahingehend betrachtet, ob sie tendenziell zu Ergebnissen führen, die als Ausdruck des für Demokratien kennzeichnenden Strebens nach Kompromiss gelten können. Dabei zeigt sich allerdings, dass ein demokratisches Verlangen nach Interessensausgleich neben der Orientierung auf Konsens auch dem Ziel der fairen Repräsentation unterschiedlicher Positionen verpflichtet ist, dadurch aber in eine Spannung zwischen potenziell gegenläufigen Zielsetzungen gerät. Auch präferentielle Wahlverfahren können diese Spannung nicht auflösen. Genau darin sollte eine Chance für die Weiterentwicklung demokratischer Verfahren gesehen werden. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/190Wahlverfahrenfaire RepräsentationHare-VerfahrenBorda-Verfahren
spellingShingle Ulrich Metschl
Die Klugheit des Verfahrens
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Wahlverfahren
faire Repräsentation
Hare-Verfahren
Borda-Verfahren
title Die Klugheit des Verfahrens
title_full Die Klugheit des Verfahrens
title_fullStr Die Klugheit des Verfahrens
title_full_unstemmed Die Klugheit des Verfahrens
title_short Die Klugheit des Verfahrens
title_sort die klugheit des verfahrens
topic Wahlverfahren
faire Repräsentation
Hare-Verfahren
Borda-Verfahren
url https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/190
work_keys_str_mv AT ulrichmetschl dieklugheitdesverfahrens