Holz zwischen Gelehrtenwissen und Praxiswissen in der Frühen Neuzeit
Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie ‚Materialwissen‘ am Beispiel von Holz generiert und vermittelt wird. Materialwissen, das heißt das Wissen über spezifische Eigenschaften von (Werk-) Stoffen, wird wie jegliches andere Wissen nicht kontextfrei erworben: Es entsteht im konkreten...
Main Authors: | Thomas Kühtreiber, Josef |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Salzburg, Institute for Medieval and Early Modern Material Culture (IMAREAL)
2017-11-01
|
Series: | Memo |
Subjects: | |
Online Access: | https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2017-loeffler-gelehrtenwissen-praxiswissen/ |
Similar Items
-
Holz als Geschichtsstoff. Das Materielle in den Dingkulturen
by: Thomas Kühtreiber, et al.
Published: (2017-11-01) -
Aufwertung oder Verschleierung des Materials? Bildlich gestaltete Tischplatten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
by: Jens Kremb
Published: (2017-11-01) -
Holzskulptur in Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert? Eine Spurensuche
by: Marthe Kretzschmar
Published: (2017-11-01) -
Materielle Kultur, Repräsentation und Distinktion im Exil. Adelige Emigranten aus den österreichischen Erbländern in süddeutschen Reichsstädten
by: Josef Löffler
Published: (2018-12-01) -
Sorge um Wald und Bäume als Kerngeschäft vormoderner Politik und Verwaltung. Das Beispiel der Schweizer Kleinstadt Zug
by: Daniel Schläppi
Published: (2017-07-01)