Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Entwicklung einer geeigneten Forschungsfrage für das Praxissemester Sachunterricht

Ein wesentliches Element bei der Entwicklung eines professionellen Lehrerhandelns stellt im Rahmen des Praxissemesters die Verankerung des Forschenden Lernens dar (LK, 2011). Das professionelle Handeln beinhaltet hier die Fähigkeit zur Diagnostik, Reflexion des eigenen Handelns und Entwicklung theor...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Anne Reh, Anna Tepe
Format: Article
Language:deu
Published: BiSEd 2018-12-01
Series:Herausforderung Lehrer*innenbildung
Subjects:
Online Access:https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2399
_version_ 1828524381767204864
author Anne Reh
Anna Tepe
author_facet Anne Reh
Anna Tepe
author_sort Anne Reh
collection DOAJ
description Ein wesentliches Element bei der Entwicklung eines professionellen Lehrerhandelns stellt im Rahmen des Praxissemesters die Verankerung des Forschenden Lernens dar (LK, 2011). Das professionelle Handeln beinhaltet hier die Fähigkeit zur Diagnostik, Reflexion des eigenen Handelns und Entwicklung theoriegeleiteter, auf praktischen Erfahrungen basierender Fragestellungen, die durch das Forschende Lernen im Praxissemester geschult werden sollen. Für das Fach Sachunterricht ergeben sich bei der Umsetzung des Forschenden Lernens im Rahmen des Praxissemesters wie für andere Fächer fachspezifische Herausforderungen. Ziel sollte es sein, dass Studierende fachdidaktische Schlüsselprobleme identifizieren können, die im Forschungsprojekt später gewinnbringend untersucht und reflektiert werden können. Ein essenzielles Gelingenskriterium ist dabei das Finden einer geeigneten Forschungsfrage. Im Folgenden werden unter Rückgriff auf das Verständnis von Forschendem Lernen im Praxissemester Sachunterricht, auf den „Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht“ sowie auf das sachunterrichtliche Fachverständnis Kriterien einer guten Forschungsfrage für den Sachunterricht abgeleitet und in einer Checkliste zusammengetragen. Es werden Kriterien definiert, die bei der Formulierung einer Forschungsfrage im Sachunterricht für das Studienprojekt im Praxissemester berücksichtigt werden sollten und die zeigen, welchen Herausforderungen sich Studierende und Lehrende stellen müssen.
first_indexed 2024-12-11T20:46:31Z
format Article
id doaj.art-57bf2561cf994708a71155fdb0eef43d
institution Directory Open Access Journal
issn 2625-0675
language deu
last_indexed 2024-12-11T20:46:31Z
publishDate 2018-12-01
publisher BiSEd
record_format Article
series Herausforderung Lehrer*innenbildung
spelling doaj.art-57bf2561cf994708a71155fdb0eef43d2022-12-22T00:51:20ZdeuBiSEdHerausforderung Lehrer*innenbildung2625-06752018-12-011210.4119/hlz-2399Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Entwicklung einer geeigneten Forschungsfrage für das Praxissemester SachunterrichtAnne Reh0Anna TepeUniversität BielefeldEin wesentliches Element bei der Entwicklung eines professionellen Lehrerhandelns stellt im Rahmen des Praxissemesters die Verankerung des Forschenden Lernens dar (LK, 2011). Das professionelle Handeln beinhaltet hier die Fähigkeit zur Diagnostik, Reflexion des eigenen Handelns und Entwicklung theoriegeleiteter, auf praktischen Erfahrungen basierender Fragestellungen, die durch das Forschende Lernen im Praxissemester geschult werden sollen. Für das Fach Sachunterricht ergeben sich bei der Umsetzung des Forschenden Lernens im Rahmen des Praxissemesters wie für andere Fächer fachspezifische Herausforderungen. Ziel sollte es sein, dass Studierende fachdidaktische Schlüsselprobleme identifizieren können, die im Forschungsprojekt später gewinnbringend untersucht und reflektiert werden können. Ein essenzielles Gelingenskriterium ist dabei das Finden einer geeigneten Forschungsfrage. Im Folgenden werden unter Rückgriff auf das Verständnis von Forschendem Lernen im Praxissemester Sachunterricht, auf den „Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht“ sowie auf das sachunterrichtliche Fachverständnis Kriterien einer guten Forschungsfrage für den Sachunterricht abgeleitet und in einer Checkliste zusammengetragen. Es werden Kriterien definiert, die bei der Formulierung einer Forschungsfrage im Sachunterricht für das Studienprojekt im Praxissemester berücksichtigt werden sollten und die zeigen, welchen Herausforderungen sich Studierende und Lehrende stellen müssen.https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2399PraxissemesterSachunterrichtForschungsfrageStudienprojekte
spellingShingle Anne Reh
Anna Tepe
Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Entwicklung einer geeigneten Forschungsfrage für das Praxissemester Sachunterricht
Herausforderung Lehrer*innenbildung
Praxissemester
Sachunterricht
Forschungsfrage
Studienprojekte
title Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Entwicklung einer geeigneten Forschungsfrage für das Praxissemester Sachunterricht
title_full Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Entwicklung einer geeigneten Forschungsfrage für das Praxissemester Sachunterricht
title_fullStr Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Entwicklung einer geeigneten Forschungsfrage für das Praxissemester Sachunterricht
title_full_unstemmed Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Entwicklung einer geeigneten Forschungsfrage für das Praxissemester Sachunterricht
title_short Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Entwicklung einer geeigneten Forschungsfrage für das Praxissemester Sachunterricht
title_sort anforderungen und rahmenbedingungen an die entwicklung einer geeigneten forschungsfrage fur das praxissemester sachunterricht
topic Praxissemester
Sachunterricht
Forschungsfrage
Studienprojekte
url https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2399
work_keys_str_mv AT annereh anforderungenundrahmenbedingungenandieentwicklungeinergeeignetenforschungsfragefurdaspraxissemestersachunterricht
AT annatepe anforderungenundrahmenbedingungenandieentwicklungeinergeeignetenforschungsfragefurdaspraxissemestersachunterricht