Die Lösse im Becken von Tafí (Nordwestargentinien) : ein Langzeitklimaarchiv für das südamerikanische Monsunsystem?
Durch den Mangel an Langzeitklimaarchiven sind der Quartärforschung in Südamerika Grenzen auferlegt. Eine prominente Ausnahme stellt die 50 m mächtige Löss-Paläoboden-Sequenz Las Carreras im Becken von Tafí (nordwestargentinische Anden) dar, die 32 Feuchtphasen in den vergangenen 1.2 Ma dokumentiert...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Copernicus Publications
|
Series: | Geographica Helvetica |
Online Access: | http://www.geogr-helv.net/61/107/2006/gh-61-107-2006.pdf |
_version_ | 1831657053579378688 |
---|---|
author | A. Schellenberger |
author_facet | A. Schellenberger |
author_sort | A. Schellenberger |
collection | DOAJ |
description | Durch den Mangel an Langzeitklimaarchiven sind
der Quartärforschung in Südamerika Grenzen auferlegt. Eine prominente Ausnahme stellt die 50 m
mächtige Löss-Paläoboden-Sequenz Las Carreras
im Becken von Tafí (nordwestargentinische Anden)
dar, die 32 Feuchtphasen in den vergangenen 1.2 Ma
dokumentiert. Die Region liegt im Einflussgebiet
des südamerikanischen Monsunsystems (SAMS) mit
dominierenden Sommerregen. Im trockenen Winterhalbjahr führen selektive, den topographisch vorgegebenen Pfaden folgende Nebelniederschläge zu
kleinräumigen und deutlichen Standortunterschieden.
Diese topoklimatische Untergliederung des Beckens
spiegelt sich auch in den Paläoböden und Lössen von
insgesamt vier pedostratigraphisch miteinander korrelierten Löss-Profilen wider. Zusammen mit Literaturdaten, die einen Feuchtetransport aus dem Atlantik
seit dem späten Miozän nahelegen, wird daraus auf die
Persistenz des monsunalen Klimasystems während des
Quartärs geschlossen. Mit dem ersten Langzeitklimaarchiv im südhemisphärischen Teil des Subkontinents
wird eine Rekonstruktion der SAMS-Dynamik in
Aussicht gestellt für einen Zeitraum, der in Südamerika bislang weitgehend <i>tempus incognitum</i> war. |
first_indexed | 2024-12-19T17:20:00Z |
format | Article |
id | doaj.art-5810f0c3f42243ee88620c6ad0c76526 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 0016-7312 2194-8798 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-19T17:20:00Z |
publisher | Copernicus Publications |
record_format | Article |
series | Geographica Helvetica |
spelling | doaj.art-5810f0c3f42243ee88620c6ad0c765262022-12-21T20:12:42ZdeuCopernicus PublicationsGeographica Helvetica0016-73122194-879861210711910.5194/gh-61-107-2006Die Lösse im Becken von Tafí (Nordwestargentinien) : ein Langzeitklimaarchiv für das südamerikanische Monsunsystem?A. Schellenberger0Geographisches Institut der Universität Bern, Hallerstrasse 12, 3012 Bern, SchweizDurch den Mangel an Langzeitklimaarchiven sind der Quartärforschung in Südamerika Grenzen auferlegt. Eine prominente Ausnahme stellt die 50 m mächtige Löss-Paläoboden-Sequenz Las Carreras im Becken von Tafí (nordwestargentinische Anden) dar, die 32 Feuchtphasen in den vergangenen 1.2 Ma dokumentiert. Die Region liegt im Einflussgebiet des südamerikanischen Monsunsystems (SAMS) mit dominierenden Sommerregen. Im trockenen Winterhalbjahr führen selektive, den topographisch vorgegebenen Pfaden folgende Nebelniederschläge zu kleinräumigen und deutlichen Standortunterschieden. Diese topoklimatische Untergliederung des Beckens spiegelt sich auch in den Paläoböden und Lössen von insgesamt vier pedostratigraphisch miteinander korrelierten Löss-Profilen wider. Zusammen mit Literaturdaten, die einen Feuchtetransport aus dem Atlantik seit dem späten Miozän nahelegen, wird daraus auf die Persistenz des monsunalen Klimasystems während des Quartärs geschlossen. Mit dem ersten Langzeitklimaarchiv im südhemisphärischen Teil des Subkontinents wird eine Rekonstruktion der SAMS-Dynamik in Aussicht gestellt für einen Zeitraum, der in Südamerika bislang weitgehend <i>tempus incognitum</i> war.http://www.geogr-helv.net/61/107/2006/gh-61-107-2006.pdf |
spellingShingle | A. Schellenberger Die Lösse im Becken von Tafí (Nordwestargentinien) : ein Langzeitklimaarchiv für das südamerikanische Monsunsystem? Geographica Helvetica |
title | Die Lösse im Becken von Tafí (Nordwestargentinien) : ein Langzeitklimaarchiv für das südamerikanische Monsunsystem? |
title_full | Die Lösse im Becken von Tafí (Nordwestargentinien) : ein Langzeitklimaarchiv für das südamerikanische Monsunsystem? |
title_fullStr | Die Lösse im Becken von Tafí (Nordwestargentinien) : ein Langzeitklimaarchiv für das südamerikanische Monsunsystem? |
title_full_unstemmed | Die Lösse im Becken von Tafí (Nordwestargentinien) : ein Langzeitklimaarchiv für das südamerikanische Monsunsystem? |
title_short | Die Lösse im Becken von Tafí (Nordwestargentinien) : ein Langzeitklimaarchiv für das südamerikanische Monsunsystem? |
title_sort | die losse im becken von tafi nordwestargentinien ein langzeitklimaarchiv fur das sudamerikanische monsunsystem |
url | http://www.geogr-helv.net/61/107/2006/gh-61-107-2006.pdf |
work_keys_str_mv | AT aschellenberger dielosseimbeckenvontafinordwestargentinieneinlangzeitklimaarchivfurdassudamerikanischemonsunsystem |