Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Wenngleich in den vergangenen 30 Jahren zum Für und Wider von digitalen Medien in der Schule zahlreiche Studien erschienen sind, generiert die ständige Weiter- und Neuentwicklung dieser in einem sich ebenfalls stetig verändernden Bildungsgefüge immer wieder neue Fragen. Für die Grundschule gilt es u...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2020-04-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/840 |
_version_ | 1828276747694505984 |
---|---|
author | Juliane Dube |
author_facet | Juliane Dube |
author_sort | Juliane Dube |
collection | DOAJ |
description | Wenngleich in den vergangenen 30 Jahren zum Für und Wider von digitalen Medien in der Schule zahlreiche Studien erschienen sind, generiert die ständige Weiter- und Neuentwicklung dieser in einem sich ebenfalls stetig verändernden Bildungsgefüge immer wieder neue Fragen. Für die Grundschule gilt es u.a. aktuell z.B. den Einsatz digitaler Formen wie (enhanced) eBooks oder Bilderbuch-Apps sowie digitale Audiostifte zur barrierefreien Rezeption von (Bilder-)Büchern aus deutschdidaktischer Perspektive stärker in den Blick zu nehmen. Ziel des Projektes MesH (Digitale Medien und sprachliche Heterogenität) war es audio-digitale Lernumgebungen zu mehrsprachigen Bilderbüchern zu entwickeln und diese sowohl im Labor- als auch im Schulsetting zu evaluieren (April 2017 – Juni 2018). Im vorliegenden Beitrag sollen die Ergebnisse des dritten Design-Zyklus vorgestellt werden, der sich mit der Frage beschäftigte, ob und inwieweit der Einsatz audio-digitaler Stifte als eine Form des computer assisted language learning (CALL) die Lernenden nicht nur zum Lesen motiviert, sondern auch eine Binnendifferenzierung im offenen Unterricht erlaubt, die den individuellen Stärken und Schwächen der mehrsprachigen Lernenden Rechnung trägt. |
first_indexed | 2024-04-13T07:03:06Z |
format | Article |
id | doaj.art-5824d75357814b4c860c48d530ff8ad1 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-13T07:03:06Z |
publishDate | 2020-04-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-5824d75357814b4c860c48d530ff8ad12022-12-22T02:57:04ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362020-04-01446710.21240/mpaed/00/2020.04.02.X702Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der GrundschuleJuliane Dube0Nelson-Mandela-SchuleWenngleich in den vergangenen 30 Jahren zum Für und Wider von digitalen Medien in der Schule zahlreiche Studien erschienen sind, generiert die ständige Weiter- und Neuentwicklung dieser in einem sich ebenfalls stetig verändernden Bildungsgefüge immer wieder neue Fragen. Für die Grundschule gilt es u.a. aktuell z.B. den Einsatz digitaler Formen wie (enhanced) eBooks oder Bilderbuch-Apps sowie digitale Audiostifte zur barrierefreien Rezeption von (Bilder-)Büchern aus deutschdidaktischer Perspektive stärker in den Blick zu nehmen. Ziel des Projektes MesH (Digitale Medien und sprachliche Heterogenität) war es audio-digitale Lernumgebungen zu mehrsprachigen Bilderbüchern zu entwickeln und diese sowohl im Labor- als auch im Schulsetting zu evaluieren (April 2017 – Juni 2018). Im vorliegenden Beitrag sollen die Ergebnisse des dritten Design-Zyklus vorgestellt werden, der sich mit der Frage beschäftigte, ob und inwieweit der Einsatz audio-digitaler Stifte als eine Form des computer assisted language learning (CALL) die Lernenden nicht nur zum Lesen motiviert, sondern auch eine Binnendifferenzierung im offenen Unterricht erlaubt, die den individuellen Stärken und Schwächen der mehrsprachigen Lernenden Rechnung trägt.https://www.medienpaed.com/article/view/840bilderbuchaudiostiftedigitalmehrsprachigtinganybooktiptoi |
spellingShingle | Juliane Dube Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung bilderbuch audiostifte digital mehrsprachig ting anybook tiptoi |
title | Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule |
title_full | Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule |
title_fullStr | Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule |
title_full_unstemmed | Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule |
title_short | Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule |
title_sort | digitales mehrsprachiges lernen bei neu zugewanderten schulerinnen und schuler der grundschule |
topic | bilderbuch audiostifte digital mehrsprachig ting anybook tiptoi |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/840 |
work_keys_str_mv | AT julianedube digitalesmehrsprachigeslernenbeineuzugewandertenschulerinnenundschulerdergrundschule |