Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können?
Was heißt es, sich in unserer globalisierten Welt als eine vollverantwortliche Person zu verstehen und zu verhalten? Einerseits scheint es richtig, dass wir global verantwortlich sind, d.h. dass wir auch gegen entferntes Leid etwas tun sollten; andererseits aber ist wegen vielfacher Überforderungsp...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Universität Salzburg
2015-12-01
|
Series: | Zeitschrift für Praktische Philosophie |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/80 |
_version_ | 1827931017519824896 |
---|---|
author | Eva Weber-Guskar |
author_facet | Eva Weber-Guskar |
author_sort | Eva Weber-Guskar |
collection | DOAJ |
description |
Was heißt es, sich in unserer globalisierten Welt als eine vollverantwortliche Person zu verstehen und zu verhalten? Einerseits scheint es richtig, dass wir global verantwortlich sind, d.h. dass wir auch gegen entferntes Leid etwas tun sollten; andererseits aber ist wegen vielfacher Überforderungsproblemen unklar ist, wie man diese Verantwortung tatsächlich übernehmen können soll – was wiederum dagegen spricht, dass wir diese Verantwortung berechtigtermaßen zuschreiben können. Um einen Aspekt dieses großen Themas zu behandeln, konzentriere ich mich in diesem Aufsatz auf den Anwendungsbereich von extremer Armut und argumentiere in folgenden Schritten. Zuerst spitze ich das Thema zu auf ein Problem, das Samuel Scheffler in diesem Zusammenhang konstatiert hat, nämlich einen Widerstreit zwischen dem, was Verantwortung unter den Bedingungen der Globalisierung bedeutet und dem, wie wir uns grundsätzlich als Handelnde zu verstehen gewohnt sind. Dann zeige ich erstens, dass dem Thema einer epistemischen Überforderung dabei entscheidendes Gewicht zugesprochen wird, zweitens jedoch, dass sich, genauer besehen, dieses Problem gar nicht in dieser Art stellt. Dafür schlage ich eine Analyse des Verantwortungsbegriffs vor, die es ermöglicht, Kriterien zu identifizieren, anhand derer gewisse Grenzen gezogen werden können, so dass die Zuschreibung der Verantwortung gerechtfertigt werden kann.
|
first_indexed | 2024-03-13T06:46:16Z |
format | Article |
id | doaj.art-5af7fd76ccc34a0ebb660dc1277ad386 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2409-9961 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-13T06:46:16Z |
publishDate | 2015-12-01 |
publisher | Universität Salzburg |
record_format | Article |
series | Zeitschrift für Praktische Philosophie |
spelling | doaj.art-5af7fd76ccc34a0ebb660dc1277ad3862023-06-08T06:03:53ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612015-12-0122Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können?Eva Weber-Guskar0Göttingen Was heißt es, sich in unserer globalisierten Welt als eine vollverantwortliche Person zu verstehen und zu verhalten? Einerseits scheint es richtig, dass wir global verantwortlich sind, d.h. dass wir auch gegen entferntes Leid etwas tun sollten; andererseits aber ist wegen vielfacher Überforderungsproblemen unklar ist, wie man diese Verantwortung tatsächlich übernehmen können soll – was wiederum dagegen spricht, dass wir diese Verantwortung berechtigtermaßen zuschreiben können. Um einen Aspekt dieses großen Themas zu behandeln, konzentriere ich mich in diesem Aufsatz auf den Anwendungsbereich von extremer Armut und argumentiere in folgenden Schritten. Zuerst spitze ich das Thema zu auf ein Problem, das Samuel Scheffler in diesem Zusammenhang konstatiert hat, nämlich einen Widerstreit zwischen dem, was Verantwortung unter den Bedingungen der Globalisierung bedeutet und dem, wie wir uns grundsätzlich als Handelnde zu verstehen gewohnt sind. Dann zeige ich erstens, dass dem Thema einer epistemischen Überforderung dabei entscheidendes Gewicht zugesprochen wird, zweitens jedoch, dass sich, genauer besehen, dieses Problem gar nicht in dieser Art stellt. Dafür schlage ich eine Analyse des Verantwortungsbegriffs vor, die es ermöglicht, Kriterien zu identifizieren, anhand derer gewisse Grenzen gezogen werden können, so dass die Zuschreibung der Verantwortung gerechtfertigt werden kann. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/80VerantwortungWeltarmutepistemische ÜberforderungGlobalisation |
spellingShingle | Eva Weber-Guskar Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? Zeitschrift für Praktische Philosophie Verantwortung Weltarmut epistemische Überforderung Globalisation |
title | Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? |
title_full | Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? |
title_fullStr | Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? |
title_full_unstemmed | Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? |
title_short | Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? |
title_sort | wie viel muss ich wissen um global handeln zu konnen |
topic | Verantwortung Weltarmut epistemische Überforderung Globalisation |
url | https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/80 |
work_keys_str_mv | AT evaweberguskar wievielmussichwissenumglobalhandelnzukonnen |