Summary: | Diese Studie analysiert unterschiedliche Aktivitätsniveaus von Nutzern, die auf Nachrichtenseiten im Internet kommentieren. Zu diesem Zweck wurden mehr als 4 000 Nutzer einer überregionalen deutschen Nachrichtenseite online befragt. Neben allgemeinen Nutzungsmustern von Nachrichtenseiten und den Motiven des Kommentierens wurden die Big 5-Persönlichkeitsmerkmale, das Sensation-Seeking- und das Meinungsführerkonzept für die Ableitung von Hypothesen verwendet, um die Häufigkeit und Regelmäßigkeit des Online-Kommentierens zu erklären. Die Ergebnisse zeigen, dass Persönlichkeitsmerkmale und soziodemografische Merkmale der Nutzer ihre Aktivität nur zu einem geringen Maß erklären können. Dagegen sind insbesondere kognitive Motive und allgemeine Nutzungsmuster von Nachrichtenseiten gut geeignet, um die Häufigkeit und Regelmäßigkeit des Kommentierens zu beschreiben.
|