Googles Augmented-Reality-Game "Ingress"

Das an das  "Geocoaching"-Spielprinzip erinnernde Augmented-­Reality-Game "Ingress" ist auf allen mit Android-Betriebssystem ausgestatteten Smartphones spielbar. Das Alleinstellungsmerkmal des Spiels ist gleich­zeitig auch das beste Patent-Rezept für bzw. gegen notorisches "...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Karl H. Stingeder
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2013-12-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1275
_version_ 1818327277279117312
author Karl H. Stingeder
author_facet Karl H. Stingeder
author_sort Karl H. Stingeder
collection DOAJ
description Das an das  "Geocoaching"-Spielprinzip erinnernde Augmented-­Reality-Game "Ingress" ist auf allen mit Android-Betriebssystem ausgestatteten Smartphones spielbar. Das Alleinstellungsmerkmal des Spiels ist gleich­zeitig auch das beste Patent-Rezept für bzw. gegen notorisches "Couch-Potato-ing": Das Game-Design des "Draußenspiels" erfordert jedoch stets die physische Anwesenheit der SpielerInnen am realen Ort des Geschehens, meist touristisch attraktive Sehenswürdigkeiten und architektonisch markante Plätze. Sobald "Ingress" per App am Smart­phone gestartet wird, stehen Interaktionen und Machtverhältnisse auf dem Handy-Display im Dreh- und Angelpunkt des Geschehens. Die Spielgrafik ist auf das Wesentliche reduziert und erinnert an die Optik von Videospielen der 80er Jahre. "Ingress" im Allgemeinen sowie "Magnus13", die erste von Google organisierte Fan-Veranstaltung Österreichs mit mehreren Hundert TeilnehmerInnen und ist mit einer "digitalen Schnitzeljagd" vergleichbar: Gemeinsam ist der klassischen "Schnitzeljagd" und dem digitalen "Schere-Schein-Papier" Prinzip von "Ingress" die tragende Rolle des im Spiel entstehenden Gemeinschaftsgefühls, welche in einer hohen Langzeitmotivation mündet. Trotz aller Euphorie, ob des unkonventionellen Augmented-Reality-Spielkonzepts und des in Folge der sozialen Dynamik außergewöhnlichen Sucht­potentials, ist angesichts von Edward Snowden und vielfältiger NSA-Abhörmaßnahmen, eine gesunde Portion Skepsis angebracht: Welchen Zweck erfüllt "Ingress"? Gibt es ein verhülltes "Mittel zum Zweck"? Welche Gefahren bestehen mit einer systematischen Auswertung des  umfangreichen, ortsrelevanten Daten-Sammelsuriums? "Ingress" verdeutlicht trotz aller Risiken den soziokulturellen Bedeutungswandel des digitalen Spiels: Spiele per se und das Spiel als soziale Interaktion sind aktuell dabei, alle Bereiche unseres Lebens zu erfassen.
first_indexed 2024-12-13T12:13:43Z
format Article
id doaj.art-5c0ae31b9f95416d9cdc61e26e0bd8f5
institution Directory Open Access Journal
issn 2307-3187
language deu
last_indexed 2024-12-13T12:13:43Z
publishDate 2013-12-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Medienimpulse
spelling doaj.art-5c0ae31b9f95416d9cdc61e26e0bd8f52022-12-21T23:46:47ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872013-12-0151410.21243/mi-04-13-17Googles Augmented-Reality-Game "Ingress"Karl H. StingederDas an das  "Geocoaching"-Spielprinzip erinnernde Augmented-­Reality-Game "Ingress" ist auf allen mit Android-Betriebssystem ausgestatteten Smartphones spielbar. Das Alleinstellungsmerkmal des Spiels ist gleich­zeitig auch das beste Patent-Rezept für bzw. gegen notorisches "Couch-Potato-ing": Das Game-Design des "Draußenspiels" erfordert jedoch stets die physische Anwesenheit der SpielerInnen am realen Ort des Geschehens, meist touristisch attraktive Sehenswürdigkeiten und architektonisch markante Plätze. Sobald "Ingress" per App am Smart­phone gestartet wird, stehen Interaktionen und Machtverhältnisse auf dem Handy-Display im Dreh- und Angelpunkt des Geschehens. Die Spielgrafik ist auf das Wesentliche reduziert und erinnert an die Optik von Videospielen der 80er Jahre. "Ingress" im Allgemeinen sowie "Magnus13", die erste von Google organisierte Fan-Veranstaltung Österreichs mit mehreren Hundert TeilnehmerInnen und ist mit einer "digitalen Schnitzeljagd" vergleichbar: Gemeinsam ist der klassischen "Schnitzeljagd" und dem digitalen "Schere-Schein-Papier" Prinzip von "Ingress" die tragende Rolle des im Spiel entstehenden Gemeinschaftsgefühls, welche in einer hohen Langzeitmotivation mündet. Trotz aller Euphorie, ob des unkonventionellen Augmented-Reality-Spielkonzepts und des in Folge der sozialen Dynamik außergewöhnlichen Sucht­potentials, ist angesichts von Edward Snowden und vielfältiger NSA-Abhörmaßnahmen, eine gesunde Portion Skepsis angebracht: Welchen Zweck erfüllt "Ingress"? Gibt es ein verhülltes "Mittel zum Zweck"? Welche Gefahren bestehen mit einer systematischen Auswertung des  umfangreichen, ortsrelevanten Daten-Sammelsuriums? "Ingress" verdeutlicht trotz aller Risiken den soziokulturellen Bedeutungswandel des digitalen Spiels: Spiele per se und das Spiel als soziale Interaktion sind aktuell dabei, alle Bereiche unseres Lebens zu erfassen.https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1275ingressaugmented-realitygeocoachingportalnsaedward snowden
spellingShingle Karl H. Stingeder
Googles Augmented-Reality-Game "Ingress"
Medienimpulse
ingress
augmented-reality
geocoaching
portal
nsa
edward snowden
title Googles Augmented-Reality-Game "Ingress"
title_full Googles Augmented-Reality-Game "Ingress"
title_fullStr Googles Augmented-Reality-Game "Ingress"
title_full_unstemmed Googles Augmented-Reality-Game "Ingress"
title_short Googles Augmented-Reality-Game "Ingress"
title_sort googles augmented reality game ingress
topic ingress
augmented-reality
geocoaching
portal
nsa
edward snowden
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/1275
work_keys_str_mv AT karlhstingeder googlesaugmentedrealitygameingress