Helfen subjektive Vorerfahrungen mit Mobbing angehenden Lehrkräften beim Erkennen und bei der Handlungskompetenz in Mobbingsituationen?
Diese Studie untersucht die Frage, welche Einflüsse Vorerfahrungen von Lehramtsstudierenden mit Mobbing auf das Erkennen von bzw. mögliche Handlungsoptionen bei Mobbing haben. An der Untersuchung nahmen insgesamt 83 Lehramtsstudierende der allgemeinbildenden Schulen an der Universität des Saarlande...
Main Author: | Christoph Paulus |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
2022-07-01
|
Series: | PraxisForschungLehrer*innenBildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5676 |
Similar Items
-
Einstellungen von angehenden Lehrer*innen gegenüber (Cyber-)Mobbing und wahrgenommene Interventionskompetenz
by: Christoph Paulus
Published: (2021-11-01) -
Zum professionellen Professionsverständnis von Lehrkräften
by: Ernst-Daniel Röhrig
Published: (2022-11-01) -
MOBBING ACTORS IN THE MILITARY ENVIRONMENT
by: Radomir Čolaković, et al.
Published: (2019-05-01) -
İş Yaşamında Kadınların Kadınlara Yaptığı Mobbing Üzerine Bir Araştırma
by: Ezgi Cevher, et al.
Published: (2015-12-01) -
The phenomenon of mobbing in Serbia and Europe
by: Trišić Marko, et al.
Published: (2017-01-01)