Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics"
Das Projekt Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics, das vom FWF gefördert wird und am Institut für Germanistik der Universität Wien angesiedelt ist, untersucht in systematischer Weise, wie Gender in Comics auf den verschiedenen Ebenen sprachlicher und visueller Codes erzählt wird u...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
2022-05-01
|
Series: | Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7214 |
_version_ | 1827978693640716288 |
---|---|
author | Susanne Hochreiter Marina Rauchenbacher Katharina Serles |
author_facet | Susanne Hochreiter Marina Rauchenbacher Katharina Serles |
author_sort | Susanne Hochreiter |
collection | DOAJ |
description |
Das Projekt Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics, das vom FWF gefördert wird und am Institut für Germanistik der Universität Wien angesiedelt ist, untersucht in systematischer Weise, wie Gender in Comics auf den verschiedenen Ebenen sprachlicher und visueller Codes erzählt wird und inwiefern Geschlechternormen (kritisch) diskutiert werden. Der Beitrag stellt das Forschungsprojekt, seine Konzeption und Ziele, das Korpus sowie die zentrale Datenbank und nicht zuletzt die theoretischen Zugänge vor. Darüber hinaus werden Charakteristika von Comics in Hinblick auf Gender thematisiert und Berührungspunkte mit frida reflektiert. Tatsächlich sind Comics von Frauen, darunter zahlreiche autobiografische Arbeiten, ein wesentlicher Teil des Comics-Boom der letzten Jahrzehnte. Mehr noch erscheinen Comics von und für Frauen als besonders geeignetes Medium für oft tabubelastete Themen, indem Krankheit, Sexualität, Traumata, Gewalt und Verletzungen verschiedenster Art in ihrer zugleich persönlichen und gesellschaftlichen Komplexität artikuliert werden. Auto_biografische Dokumente sind wichtige Elemente dieser künstlerischen Auseinandersetzungen. Ein Beispiel dafür ist Ulli Lusts autobiografischer Comic Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens (2009).
|
first_indexed | 2024-04-09T21:25:52Z |
format | Article |
id | doaj.art-5e7ab4d82cb147ffb3a26911ea62a82c |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1022-2588 2791-4011 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-09T21:25:52Z |
publishDate | 2022-05-01 |
publisher | Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare |
record_format | Article |
series | Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare |
spelling | doaj.art-5e7ab4d82cb147ffb3a26911ea62a82c2023-03-27T14:39:50ZdeuVereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und BibliothekareMitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare1022-25882791-40112022-05-0175110.31263/voebm.v75i1.7214Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics"Susanne Hochreiter0Marina Rauchenbacher1Katharina Serles2Universität Wien, Institut für GermanistikUniversität Wien, Institut für GermanistikUniversität Wien, Institut für Germanistik Das Projekt Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics, das vom FWF gefördert wird und am Institut für Germanistik der Universität Wien angesiedelt ist, untersucht in systematischer Weise, wie Gender in Comics auf den verschiedenen Ebenen sprachlicher und visueller Codes erzählt wird und inwiefern Geschlechternormen (kritisch) diskutiert werden. Der Beitrag stellt das Forschungsprojekt, seine Konzeption und Ziele, das Korpus sowie die zentrale Datenbank und nicht zuletzt die theoretischen Zugänge vor. Darüber hinaus werden Charakteristika von Comics in Hinblick auf Gender thematisiert und Berührungspunkte mit frida reflektiert. Tatsächlich sind Comics von Frauen, darunter zahlreiche autobiografische Arbeiten, ein wesentlicher Teil des Comics-Boom der letzten Jahrzehnte. Mehr noch erscheinen Comics von und für Frauen als besonders geeignetes Medium für oft tabubelastete Themen, indem Krankheit, Sexualität, Traumata, Gewalt und Verletzungen verschiedenster Art in ihrer zugleich persönlichen und gesellschaftlichen Komplexität artikuliert werden. Auto_biografische Dokumente sind wichtige Elemente dieser künstlerischen Auseinandersetzungen. Ein Beispiel dafür ist Ulli Lusts autobiografischer Comic Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens (2009). https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7214ComicsGenderAutographie |
spellingShingle | Susanne Hochreiter Marina Rauchenbacher Katharina Serles Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics" Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare Comics Gender Autographie |
title | Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics" |
title_full | Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics" |
title_fullStr | Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics" |
title_full_unstemmed | Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics" |
title_short | Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics" |
title_sort | gender in comics fragen und antworten zum forschungsprojekt visualitaten von geschlecht in deutschsprachigen comics |
topic | Comics Gender Autographie |
url | https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7214 |
work_keys_str_mv | AT susannehochreiter genderincomicsfragenundantwortenzumforschungsprojektvisualitatenvongeschlechtindeutschsprachigencomics AT marinarauchenbacher genderincomicsfragenundantwortenzumforschungsprojektvisualitatenvongeschlechtindeutschsprachigencomics AT katharinaserles genderincomicsfragenundantwortenzumforschungsprojektvisualitatenvongeschlechtindeutschsprachigencomics |