Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion?

In dem vorliegenden Beitrag rekonstruiere ich die linkslibertaristische Kritik des Rechts zu vererben, die Hillel Steiner ausgearbeitet hat, und prüfe, ob diese Kritik zufriedenstellend ist. Ich komme zu dem Ergebnis, dass Steiner in dem von ihm angelegten rechtstheoretischen Rahmen die von vielen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hans-Christoph Schmidt am Busch
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2018-06-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/151
_version_ 1797809299030802432
author Hans-Christoph Schmidt am Busch
author_facet Hans-Christoph Schmidt am Busch
author_sort Hans-Christoph Schmidt am Busch
collection DOAJ
description In dem vorliegenden Beitrag rekonstruiere ich die linkslibertaristische Kritik des Rechts zu vererben, die Hillel Steiner ausgearbeitet hat, und prüfe, ob diese Kritik zufriedenstellend ist. Ich komme zu dem Ergebnis, dass Steiner in dem von ihm angelegten rechtstheoretischen Rahmen die von vielen Philosophen und Rechtswissenschaftlern angenommene rechtliche Gleichartigkeit des Vererbens und des Verschenkens mit überzeugenden Argumenten in Frage stellt, seinerseits aber das Recht zu vererben mit einer Theorie kritisiert, die gerechtigkeitstheoretische und sozialtheoretische Bedenken hervorruft. Wie ich abschließend darlege, geben die erzielten Untersuchungsergebnisse Aufschluss über das ontologische Profil des Rechts zu vererben und die Eigentümlichkeit dieser Art der Eigentumsübertragung; sie eignen sich deshalb als Ausgangspunkt einer philosophischen Theorie des Erbrechts.
first_indexed 2024-03-13T06:50:30Z
format Article
id doaj.art-5eb819be80164522a9ed69c335ae9df2
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-03-13T06:50:30Z
publishDate 2018-06-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-5eb819be80164522a9ed69c335ae9df22023-06-07T16:10:23ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612018-06-015110.22613/zfpp/5.1.1Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion?Hans-Christoph Schmidt am Busch0Braunschweig In dem vorliegenden Beitrag rekonstruiere ich die linkslibertaristische Kritik des Rechts zu vererben, die Hillel Steiner ausgearbeitet hat, und prüfe, ob diese Kritik zufriedenstellend ist. Ich komme zu dem Ergebnis, dass Steiner in dem von ihm angelegten rechtstheoretischen Rahmen die von vielen Philosophen und Rechtswissenschaftlern angenommene rechtliche Gleichartigkeit des Vererbens und des Verschenkens mit überzeugenden Argumenten in Frage stellt, seinerseits aber das Recht zu vererben mit einer Theorie kritisiert, die gerechtigkeitstheoretische und sozialtheoretische Bedenken hervorruft. Wie ich abschließend darlege, geben die erzielten Untersuchungsergebnisse Aufschluss über das ontologische Profil des Rechts zu vererben und die Eigentümlichkeit dieser Art der Eigentumsübertragung; sie eignen sich deshalb als Ausgangspunkt einer philosophischen Theorie des Erbrechts. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/151das Recht zu vererbenEigentumsrechteGerechtigkeitLibertarismusLinkslibertarismus
spellingShingle Hans-Christoph Schmidt am Busch
Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion?
Zeitschrift für Praktische Philosophie
das Recht zu vererben
Eigentumsrechte
Gerechtigkeit
Libertarismus
Linkslibertarismus
title Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion?
title_full Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion?
title_fullStr Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion?
title_full_unstemmed Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion?
title_short Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion?
title_sort beruht das recht zu vererben auf einer fiktion
topic das Recht zu vererben
Eigentumsrechte
Gerechtigkeit
Libertarismus
Linkslibertarismus
url https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/151
work_keys_str_mv AT hanschristophschmidtambusch beruhtdasrechtzuvererbenaufeinerfiktion