Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?

Webvideoreihen, moderierte Kommentarspalten und Umfragetools – politische Bildung wird längst nicht mehr nur in pädagogischen Settings beansprucht, wie etwa im Schulunterricht, sondern auch in Angeboten digitaler Medien, etwa auf Plattformen wie YouTube. Doch kann politische Bildung in digitalen Med...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Julian Ernst, Josephine B. Schmitt
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2020-10-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/829
_version_ 1828398810153353216
author Julian Ernst
Josephine B. Schmitt
author_facet Julian Ernst
Josephine B. Schmitt
author_sort Julian Ernst
collection DOAJ
description Webvideoreihen, moderierte Kommentarspalten und Umfragetools – politische Bildung wird längst nicht mehr nur in pädagogischen Settings beansprucht, wie etwa im Schulunterricht, sondern auch in Angeboten digitaler Medien, etwa auf Plattformen wie YouTube. Doch kann politische Bildung in digitalen Medien gelingen? Oder ist eine politische Bildung, die ihren Anspruch ernst nimmt, nicht eher eine politische Bildung mit digitalen Medien, d.h. weiterhin auf pädagogische face-to-face Kommunikationen angewiesen? Entlang zweier zentraler Strukturbedingungen der Plattform YouTube – Nutzerinnen- und Nutzerkommentare und Algorithmen – möchte der vorliegende Beitrag diese Fragen näher diskutieren.
first_indexed 2024-12-10T09:07:32Z
format Article
id doaj.art-5ef390551c714832b6af3a7ffca04d90
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-12-10T09:07:32Z
publishDate 2020-10-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-5ef390551c714832b6af3a7ffca04d902022-12-22T01:55:06ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362020-10-0138214210.21240/mpaed/38/2020.10.02.X691Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?Julian Ernst0https://orcid.org/0000-0002-1995-6390Josephine B. Schmitt1https://orcid.org/0000-0002-4689-3049Universität zu KölnCenter for Advanced Internet Studies (CAIS) GmbHWebvideoreihen, moderierte Kommentarspalten und Umfragetools – politische Bildung wird längst nicht mehr nur in pädagogischen Settings beansprucht, wie etwa im Schulunterricht, sondern auch in Angeboten digitaler Medien, etwa auf Plattformen wie YouTube. Doch kann politische Bildung in digitalen Medien gelingen? Oder ist eine politische Bildung, die ihren Anspruch ernst nimmt, nicht eher eine politische Bildung mit digitalen Medien, d.h. weiterhin auf pädagogische face-to-face Kommunikationen angewiesen? Entlang zweier zentraler Strukturbedingungen der Plattform YouTube – Nutzerinnen- und Nutzerkommentare und Algorithmen – möchte der vorliegende Beitrag diese Fragen näher diskutieren.https://www.medienpaed.com/article/view/829youtubechannelsislamhate speech
spellingShingle Julian Ernst
Josephine B. Schmitt
Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
youtube
channels
islam
hate speech
title Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?
title_full Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?
title_fullStr Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?
title_full_unstemmed Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?
title_short Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?
title_sort politische bildung fur jugendliche in oder mit digitalen medien
topic youtube
channels
islam
hate speech
url https://www.medienpaed.com/article/view/829
work_keys_str_mv AT julianernst politischebildungfurjugendlicheinodermitdigitalenmedien
AT josephinebschmitt politischebildungfurjugendlicheinodermitdigitalenmedien