Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht

Im vorliegenden Beitrag plädieren wir für eine Verzahnung von Informatikdidaktik mit Medienpädagogik und Schulpädagogik. Es wird postuliert, dass Mediennutzung und Vermittlung von Informatikkonzepten wechselseitig aufeinander bezogen werden sollten. Bei einer Vermittlung von Informatikkonzepten ohne...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2018-03-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/498
_version_ 1828490505295495168
author Ute Schmid
Anja Gärtig-Daugs
author_facet Ute Schmid
Anja Gärtig-Daugs
author_sort Ute Schmid
collection DOAJ
description Im vorliegenden Beitrag plädieren wir für eine Verzahnung von Informatikdidaktik mit Medienpädagogik und Schulpädagogik. Es wird postuliert, dass Mediennutzung und Vermittlung von Informatikkonzepten wechselseitig aufeinander bezogen werden sollten. Bei einer Vermittlung von Informatikkonzepten ohne Bezug zum Computer wird es Kindern nicht gelingen, die Beziehung von Informatik zur Mediennutzung selbständig herzustellen. Umgekehrt sind Kinder hochmotiviert, digitale Medien zu nutzen, wenden sie allerdings häufig rein konsumierend an. Es wird ein Konzept für elementarinformatische Unterrichtseinheiten vorgestellt, das die Integration digitaler Medien und informatischer Inhalte in die Vor- und Grundschule zum Ziel hat. Wir plädieren für eine Vermittlung von Informatikkonzepten aus drei Perspektiven: Bezug des Konzepts zur Lebenswirklichkeit der Kinder, spielerisch-entdeckendes Lernen abstrakter Konzepte durch «begreifbares» Material und «Wiedererkennen» der gelernten Konzepte bei der Nutzung digitaler Medien. Es werden Lerneinheiten vorgeschlagen, die in verschiedene Fächer integriert werden können. Zudem wird eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte beschrieben, die darauf abzielt, diesen die Integration informatischer Themen unter Nutzung digitaler Medien in den Unterricht zu erleichtern. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Begründung der elementarinformatischen Konzepte, zusätzlich werden Verweise auf bereits durchgeführte Massnahme in verschiedenen Bildungseinrichtungen und erste empirische Befunde gegeben.
first_indexed 2024-12-11T10:46:00Z
format Article
id doaj.art-60ce60d4ba9d47e2831fdccec5e135bb
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-12-11T10:46:00Z
publishDate 2018-03-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-60ce60d4ba9d47e2831fdccec5e135bb2022-12-22T01:10:28ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362018-03-01317810610.21240/mpaed/31/2018.03.29.X383Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und GrundschulunterrichtUte Schmid0https://orcid.org/0000-0002-1301-0326Anja Gärtig-Daugs1https://orcid.org/0000-0001-8576-5202Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Forschungsgruppe ElementarinformatikOtto-Friedrich-Universität Bamberg, Forschungsgruppe ElementarinformatikIm vorliegenden Beitrag plädieren wir für eine Verzahnung von Informatikdidaktik mit Medienpädagogik und Schulpädagogik. Es wird postuliert, dass Mediennutzung und Vermittlung von Informatikkonzepten wechselseitig aufeinander bezogen werden sollten. Bei einer Vermittlung von Informatikkonzepten ohne Bezug zum Computer wird es Kindern nicht gelingen, die Beziehung von Informatik zur Mediennutzung selbständig herzustellen. Umgekehrt sind Kinder hochmotiviert, digitale Medien zu nutzen, wenden sie allerdings häufig rein konsumierend an. Es wird ein Konzept für elementarinformatische Unterrichtseinheiten vorgestellt, das die Integration digitaler Medien und informatischer Inhalte in die Vor- und Grundschule zum Ziel hat. Wir plädieren für eine Vermittlung von Informatikkonzepten aus drei Perspektiven: Bezug des Konzepts zur Lebenswirklichkeit der Kinder, spielerisch-entdeckendes Lernen abstrakter Konzepte durch «begreifbares» Material und «Wiedererkennen» der gelernten Konzepte bei der Nutzung digitaler Medien. Es werden Lerneinheiten vorgeschlagen, die in verschiedene Fächer integriert werden können. Zudem wird eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte beschrieben, die darauf abzielt, diesen die Integration informatischer Themen unter Nutzung digitaler Medien in den Unterricht zu erleichtern. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Begründung der elementarinformatischen Konzepte, zusätzlich werden Verweise auf bereits durchgeführte Massnahme in verschiedenen Bildungseinrichtungen und erste empirische Befunde gegeben.https://www.medienpaed.com/article/view/498informatikdidaktikunterrichtschule
spellingShingle Ute Schmid
Anja Gärtig-Daugs
Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
informatikdidaktik
unterricht
schule
title Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht
title_full Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht
title_fullStr Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht
title_full_unstemmed Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht
title_short Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht
title_sort notwendigkeit der integration elementarinformatischer lerneinheiten in den vor und grundschulunterricht
topic informatikdidaktik
unterricht
schule
url https://www.medienpaed.com/article/view/498
work_keys_str_mv AT uteschmid notwendigkeitderintegrationelementarinformatischerlerneinheitenindenvorundgrundschulunterricht
AT anjagartigdaugs notwendigkeitderintegrationelementarinformatischerlerneinheitenindenvorundgrundschulunterricht