Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien
BMBF und KMK fordern in aktuellen Strategiepapieren zur «Bildung in der digitalen Welt» eine Erweiterung der Kommunikation und Kooperation auf allen Ebenen der Schulgemeinschaft. Der Digitalisierung wird in diesem Zusammenhang das Potenzial zugeschrieben, den Informationsfluss und die Zusammenarbeit...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2021-12-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1081 |
_version_ | 1811301321424240640 |
---|---|
author | Jasmin Bastian Doreen Prasse |
author_facet | Jasmin Bastian Doreen Prasse |
author_sort | Jasmin Bastian |
collection | DOAJ |
description | BMBF und KMK fordern in aktuellen Strategiepapieren zur «Bildung in der digitalen Welt» eine Erweiterung der Kommunikation und Kooperation auf allen Ebenen der Schulgemeinschaft. Der Digitalisierung wird in diesem Zusammenhang das Potenzial zugeschrieben, den Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern verbessern und eine stärkere Mitbestimmung am schulischen Leben fördern zu können. Der Beitrag diskutiert, inwiefern sich für diese Optimierungsunterstellung Hinweise in der Forschung finden lassen. Es zeigt sich, dass die Forschung in diesem Bereich noch am Anfang steht. Wichtige Fragen zur Rolle digitaler Medien in den Kommunikations- und Kooperationsprozessen zwischen Eltern und Schule, zur aktuellen Verbreitung und Verwendung digitaler Technologien und zu den dadurch bewirkten Veränderungen der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule können derzeit nicht umfassend beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag werden deshalb zum einen wichtige Merkmale und Rahmenbedingungen einer gelingenden Zusammenarbeit herausgearbeitet und erste Forschungsergebnisse zu den Besonderheiten und Veränderungen einer digital unterstützten Kommunikation und Kooperation zusammengefasst. Zum anderen werden aktuelle Forschungsdesiderate beschrieben und eine Forschungsagenda für diesen zentralen Bereich von Schule entworfen. |
first_indexed | 2024-04-13T07:06:35Z |
format | Article |
id | doaj.art-63c43793af8a4a33af5f0a5a1c53caab |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-13T07:06:35Z |
publishDate | 2021-12-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-63c43793af8a4a33af5f0a5a1c53caab2022-12-22T02:56:58ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362021-12-014234937910.21240/mpaed/42/2021.12.04.X940Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen MedienJasmin Bastian0https://orcid.org/0000-0002-1688-3659Doreen Prasse1https://orcid.org/0000-0003-0486-0393Johannes Gutenberg-Universität MainzPädagogische Hochschule SchwyzBMBF und KMK fordern in aktuellen Strategiepapieren zur «Bildung in der digitalen Welt» eine Erweiterung der Kommunikation und Kooperation auf allen Ebenen der Schulgemeinschaft. Der Digitalisierung wird in diesem Zusammenhang das Potenzial zugeschrieben, den Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern verbessern und eine stärkere Mitbestimmung am schulischen Leben fördern zu können. Der Beitrag diskutiert, inwiefern sich für diese Optimierungsunterstellung Hinweise in der Forschung finden lassen. Es zeigt sich, dass die Forschung in diesem Bereich noch am Anfang steht. Wichtige Fragen zur Rolle digitaler Medien in den Kommunikations- und Kooperationsprozessen zwischen Eltern und Schule, zur aktuellen Verbreitung und Verwendung digitaler Technologien und zu den dadurch bewirkten Veränderungen der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule können derzeit nicht umfassend beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag werden deshalb zum einen wichtige Merkmale und Rahmenbedingungen einer gelingenden Zusammenarbeit herausgearbeitet und erste Forschungsergebnisse zu den Besonderheiten und Veränderungen einer digital unterstützten Kommunikation und Kooperation zusammengefasst. Zum anderen werden aktuelle Forschungsdesiderate beschrieben und eine Forschungsagenda für diesen zentralen Bereich von Schule entworfen.https://www.medienpaed.com/article/view/1081elternschulekooperationfamilie |
spellingShingle | Jasmin Bastian Doreen Prasse Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung eltern schule kooperation familie |
title | Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien |
title_full | Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien |
title_fullStr | Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien |
title_full_unstemmed | Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien |
title_short | Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien |
title_sort | kommunikation und zusammenarbeit zwischen elternhaus und schule mit digitalen medien |
topic | eltern schule kooperation familie |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1081 |
work_keys_str_mv | AT jasminbastian kommunikationundzusammenarbeitzwischenelternhausundschulemitdigitalenmedien AT doreenprasse kommunikationundzusammenarbeitzwischenelternhausundschulemitdigitalenmedien |