Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten
Hintergrund: Palliative Care (PC) birgt fachliche Besonderheiten, die spezielle Anforderungen an die Qualität stellen. Neben der Entwicklung von Qualitätsindikatoren (QI) für bestimmte Domänen (Plan), um Gesundheitsversorgung (Do) zu messen (Check), ist es auch notwendig Maßnahmen durchzuführen (Act...
Main Authors: | , , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
eRelation AG
2021-10-01
|
Series: | Monitor Versorgungsforschung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/Kurzfassungen-2021/MVF0521/MVF0521_Busse_etal_%20Palliativversorgung_eGA |
_version_ | 1818667866301399040 |
---|---|
author | Theresa Sophie Busse MA Chantal Jux BA Sven Kernebeck MSc PH Prof. Dr. rer. nat. Sven Meister Prof. Dr. Jan P. Ehlers MA |
author_facet | Theresa Sophie Busse MA Chantal Jux BA Sven Kernebeck MSc PH Prof. Dr. rer. nat. Sven Meister Prof. Dr. Jan P. Ehlers MA |
author_sort | Theresa Sophie Busse MA |
collection | DOAJ |
description | Hintergrund: Palliative Care (PC) birgt fachliche Besonderheiten, die spezielle Anforderungen an die Qualität stellen. Neben der Entwicklung von Qualitätsindikatoren (QI) für bestimmte Domänen (Plan), um Gesundheitsversorgung (Do) zu messen (Check), ist es auch notwendig Maßnahmen durchzuführen (Act), um die Versorgung stetig zu verbessern. Elektronische Patient*innenakten (EPAs) können hierbei unterstützen, bestehen jedoch in Deutschland spezifisch für die PC kaum.
Methode: Es werden die fachlichen Besonderheiten in der PC dargestellt sowie die daraus resultierenden Domänen und dafür bereits entwickelten QI und deren Einschränkungen benannt. Daran schließt sich die Betrachtung internationaler Publikationen zu den Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung durch EPAs an.
Ergebnisse: Bestehende QI sind häufig spezifisch für Settings, Zielgruppen oder nationale Gesundheitssysteme entwickelt worden. Es wird weitere Forschung benötigt, um weitere QI zu entwickeln und bestehende zu validieren. Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität mittels EPAs sind besonders im Fall der Koordination, Symptomkontrolle und Advance Care Planning verfügbar und zeigen in diesen Bereichen Erfolge auf.
Diskussion: Um EPAs setting-bezogen zu entwickeln und Frustration der Nutzer*innen zu vermeiden ist es sinnvoll Nutzer*innen in die Entwicklung einzubeziehen. Zudem ist es hilfreich Nutzer*innen in Bezug auf die Nutzung von EPAs zu schulen, um ihre Vorteile nutzen zu können. |
first_indexed | 2024-12-17T06:27:14Z |
format | Article |
id | doaj.art-63f8f90b40e14bbbae8d480f5ce599e9 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1866-0533 2509-8381 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-17T06:27:14Z |
publishDate | 2021-10-01 |
publisher | eRelation AG |
record_format | Article |
series | Monitor Versorgungsforschung |
spelling | doaj.art-63f8f90b40e14bbbae8d480f5ce599e92022-12-21T22:00:16ZdeueRelation AGMonitor Versorgungsforschung1866-05332509-83812021-10-012021054550http://doi.org/10.24945/MVF.05.21.1866-0533.2344Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische GesundheitsaktenTheresa Sophie Busse MA0https://orcid.org/0000-0002-1821-749XChantal Jux BA1https://orcid.org/0000-0002-4241-4936Sven Kernebeck MSc PH2https://orcid.org/0000-0001-8796-7393Prof. Dr. rer. nat. Sven Meister3https://orcid.org/0000-0003-0522-986XProf. Dr. Jan P. Ehlers MA4https://orcid.org/0000-0001-6306-4173Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke am Lehrstuhl für Didaktik und BildungsforschungWissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke am Lehrstuhl für Didaktik und BildungsforschungWissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke am Lehrstuhl für Didaktik und BildungsforschungInhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsinformatik an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/HerdeckeInhaber und Vizepräsident des Lehrstuhls für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/HerdeckeHintergrund: Palliative Care (PC) birgt fachliche Besonderheiten, die spezielle Anforderungen an die Qualität stellen. Neben der Entwicklung von Qualitätsindikatoren (QI) für bestimmte Domänen (Plan), um Gesundheitsversorgung (Do) zu messen (Check), ist es auch notwendig Maßnahmen durchzuführen (Act), um die Versorgung stetig zu verbessern. Elektronische Patient*innenakten (EPAs) können hierbei unterstützen, bestehen jedoch in Deutschland spezifisch für die PC kaum. Methode: Es werden die fachlichen Besonderheiten in der PC dargestellt sowie die daraus resultierenden Domänen und dafür bereits entwickelten QI und deren Einschränkungen benannt. Daran schließt sich die Betrachtung internationaler Publikationen zu den Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung durch EPAs an. Ergebnisse: Bestehende QI sind häufig spezifisch für Settings, Zielgruppen oder nationale Gesundheitssysteme entwickelt worden. Es wird weitere Forschung benötigt, um weitere QI zu entwickeln und bestehende zu validieren. Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität mittels EPAs sind besonders im Fall der Koordination, Symptomkontrolle und Advance Care Planning verfügbar und zeigen in diesen Bereichen Erfolge auf. Diskussion: Um EPAs setting-bezogen zu entwickeln und Frustration der Nutzer*innen zu vermeiden ist es sinnvoll Nutzer*innen in die Entwicklung einzubeziehen. Zudem ist es hilfreich Nutzer*innen in Bezug auf die Nutzung von EPAs zu schulen, um ihre Vorteile nutzen zu können.https://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/Kurzfassungen-2021/MVF0521/MVF0521_Busse_etal_%20Palliativversorgung_eGAelectronic health recordspalliative carepalliative medicinemedical recordquality of healthcare |
spellingShingle | Theresa Sophie Busse MA Chantal Jux BA Sven Kernebeck MSc PH Prof. Dr. rer. nat. Sven Meister Prof. Dr. Jan P. Ehlers MA Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten Monitor Versorgungsforschung electronic health records palliative care palliative medicine medical record quality of healthcare |
title | Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten |
title_full | Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten |
title_fullStr | Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten |
title_full_unstemmed | Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten |
title_short | Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten |
title_sort | steigerung der versorgungsqualitat in der palliativversorgung durch elektronische gesundheitsakten |
topic | electronic health records palliative care palliative medicine medical record quality of healthcare |
url | https://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/Kurzfassungen-2021/MVF0521/MVF0521_Busse_etal_%20Palliativversorgung_eGA |
work_keys_str_mv | AT theresasophiebussema steigerungderversorgungsqualitatinderpalliativversorgungdurchelektronischegesundheitsakten AT chantaljuxba steigerungderversorgungsqualitatinderpalliativversorgungdurchelektronischegesundheitsakten AT svenkernebeckmscph steigerungderversorgungsqualitatinderpalliativversorgungdurchelektronischegesundheitsakten AT profdrrernatsvenmeister steigerungderversorgungsqualitatinderpalliativversorgungdurchelektronischegesundheitsakten AT profdrjanpehlersma steigerungderversorgungsqualitatinderpalliativversorgungdurchelektronischegesundheitsakten |