Hipotēzes dažu ziemeļrietumvidzemes izlokšņu dialektālo vārdu cilmes skaidrojumā

<p><strong>HYPOTHESEN ZUR HERKUNFTSDEUTUNG EINIGER MUNDARTLICHER WÖRTER NORDWESTLIVLANDS</strong></p><p><em>Zusammen</em><em>f</em><em>as</em><em>sung</em></p><p>Im Beitrag werden einige bisher nicht etymologis...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Elga Kagaine
Format: Article
Language:deu
Published: Vilnius University 2011-12-01
Series:Baltistica
Subjects:
Online Access:http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/784
_version_ 1811230903410622464
author Elga Kagaine
author_facet Elga Kagaine
author_sort Elga Kagaine
collection DOAJ
description <p><strong>HYPOTHESEN ZUR HERKUNFTSDEUTUNG EINIGER MUNDARTLICHER WÖRTER NORDWESTLIVLANDS</strong></p><p><em>Zusammen</em><em>f</em><em>as</em><em>sung</em></p><p>Im Beitrag werden einige bisher nicht etymologisierte bzw. weniger etymologisierte Wörter betrachtet, die in einem der Kontaktareale zwischen den baltischen und ostseefinnischen Sprachen – in Nordwestlivland – fixiert sind und deren Wurzeln zumindest hypothetisch im Estnischen zu suchen wären.</p><p><em>kors </em>EH I 629 in Salis ‘ein überdachter Raum über dem Ofenmund (vorzugsweise am Riegenofen) zum Abfangen von Feuerfunken’, zu dessen Herkunft (mit ?) die Bemerkung von J. Endzelīns hinzugefugt wurde: zu <em>kurs? </em>(ME II 325 <em>kurs </em>1) die Heizstelle in der Küche .. 2) ein Ofen voll Holz .. 3) das Heizmaterial.. 4) das Feuerherd, das Feuer .. Zu <em>kurt</em>).<em> </em>Die Herkunft von <em>kors</em> ist allem Anschein nach nicht in Bezug auf <em>kurs </em>zu suchen, da in den livischcn Mundarten bei Wörtern baltischer Herkunft, also auch Wörtern mit dieser Wurzel</p><p><em>-</em> <em>kurt, kurēties, kurināt, kuriķis </em>u. a. – der Lautwechsel <em>u &gt; o </em>nicht zu beobachten ist (er kommt wohl ziemlich oft in entlehnten Wörtern vor, z.B. <em>kanika </em><em>– </em><em>konika </em><em>– </em><em>kunika </em>‘dicke Brotscheibe, ein Stück Brot’, <em>porga </em><em>– </em><em>purga </em>‘ein Fischfanggerät zum Erschrecken von Fischen’, <em>konna </em><em>– </em><em>kunna </em>‘Wiesenfrosch’ u. a.). Am glaubwürdigsten erscheint, dass dem Wort <em>kors </em>das im Wied. 346 verzeichnete esta, <em>kori </em>‘Vertiefung vor der Ofenmündung’ zugrunde liegt, das der Entlehnung phonetisch und mit einzelnen Modifikationen auch semantisch entspricht.</p><p><em>ķīzika(s) </em>1. ‘Eingeweide der Tiere’; 2. ‘eine Reihe von Gegenständen’; aufgezeichnet in einer der Mundarten Nordwestlivlands – in Jeri; im ME/EH nicht verzeichnet. Es könnte vermutlich einen Bezug auf die im Wied. 438 s. v. <em>kǖzik </em>aufgeführte sekundäre Bedeutung ‘wie ein Bandwurm gestalteter Theil im Eingeweide des Kalbes’ (?) haben, die mit transformierter Semantik in die Entlehnermundart übernommen ist (wie ein Band­wurm gestalteter Teil im Eingeweide des Kalbes → Eingeweide des Tieres). Die weitere Bedeutung ‘eine Kette (von Gegenständen)’ könnte sich aufgrund der Ähnlichkeit (aus der Kette von Därmen) bereits in der Entlehnermundart selbst entwickelt haben.</p><p><em>loīcka, loīcaks, loīcika </em>‘großer, langer, ungewandter, auch hässlicher Mensch’, aufgezeichnet in den livischen Mundarten Nordwestlivlands – in Limbaži, Vainiži, Vecate. Die Wörter sind auch im EH I 758 fixiert: <em>loīcaks</em><em>=</em><em>loīcka </em>1 Lemsal; <em>loīcika=loīcka </em>1 Alt–Ottenhof ; <em>loīcka </em>1) eine große (und schmächtige) ungewandte weibliche Person Alt–Ottenhof, Lemsal; 2) eine schlecht gebundene Sense Alt–Ottenhof (ohne Angabe zur Herkunft des Wortes). Den Wörtern könnte estn. <em>loikam </em>‘langer, magerer, schwerfälliger Mensch’ zugrunde liegen, das in Mundarten als ob mit dem Formans –c- umgewandelt ist (nach Analogie mit solchen Wörtern wie <em>sloncka, ploncka, </em><em>lęncka, žancka </em>u. a.m.) sowie durch Kontaminierung mit weiteren Wörtern ähnlicher Bedeutung (z.B. <em>loīzaks </em><em>&lt; </em><em>loīcka </em><em>+ </em><em>lamzaks). </em>Hierzu gehören eigentlich auch die Ableitungen <em>loīckāties </em>‘sich herumtreiben’ und <em>loīckumis </em>‘laufend (zuweilen wankend, schwankend); hüpfend’.</p>
first_indexed 2024-04-12T10:37:12Z
format Article
id doaj.art-667333769f57483092f7fa0b7829e1e1
institution Directory Open Access Journal
issn 0132-6503
2345-0045
language deu
last_indexed 2024-04-12T10:37:12Z
publishDate 2011-12-01
publisher Vilnius University
record_format Article
series Baltistica
spelling doaj.art-667333769f57483092f7fa0b7829e1e12022-12-22T03:36:42ZdeuVilnius UniversityBaltistica0132-65032345-00452011-12-010511912510.15388/baltistica.0.5.784714Hipotēzes dažu ziemeļrietumvidzemes izlokšņu dialektālo vārdu cilmes skaidrojumāElga Kagaine<p><strong>HYPOTHESEN ZUR HERKUNFTSDEUTUNG EINIGER MUNDARTLICHER WÖRTER NORDWESTLIVLANDS</strong></p><p><em>Zusammen</em><em>f</em><em>as</em><em>sung</em></p><p>Im Beitrag werden einige bisher nicht etymologisierte bzw. weniger etymologisierte Wörter betrachtet, die in einem der Kontaktareale zwischen den baltischen und ostseefinnischen Sprachen – in Nordwestlivland – fixiert sind und deren Wurzeln zumindest hypothetisch im Estnischen zu suchen wären.</p><p><em>kors </em>EH I 629 in Salis ‘ein überdachter Raum über dem Ofenmund (vorzugsweise am Riegenofen) zum Abfangen von Feuerfunken’, zu dessen Herkunft (mit ?) die Bemerkung von J. Endzelīns hinzugefugt wurde: zu <em>kurs? </em>(ME II 325 <em>kurs </em>1) die Heizstelle in der Küche .. 2) ein Ofen voll Holz .. 3) das Heizmaterial.. 4) das Feuerherd, das Feuer .. Zu <em>kurt</em>).<em> </em>Die Herkunft von <em>kors</em> ist allem Anschein nach nicht in Bezug auf <em>kurs </em>zu suchen, da in den livischcn Mundarten bei Wörtern baltischer Herkunft, also auch Wörtern mit dieser Wurzel</p><p><em>-</em> <em>kurt, kurēties, kurināt, kuriķis </em>u. a. – der Lautwechsel <em>u &gt; o </em>nicht zu beobachten ist (er kommt wohl ziemlich oft in entlehnten Wörtern vor, z.B. <em>kanika </em><em>– </em><em>konika </em><em>– </em><em>kunika </em>‘dicke Brotscheibe, ein Stück Brot’, <em>porga </em><em>– </em><em>purga </em>‘ein Fischfanggerät zum Erschrecken von Fischen’, <em>konna </em><em>– </em><em>kunna </em>‘Wiesenfrosch’ u. a.). Am glaubwürdigsten erscheint, dass dem Wort <em>kors </em>das im Wied. 346 verzeichnete esta, <em>kori </em>‘Vertiefung vor der Ofenmündung’ zugrunde liegt, das der Entlehnung phonetisch und mit einzelnen Modifikationen auch semantisch entspricht.</p><p><em>ķīzika(s) </em>1. ‘Eingeweide der Tiere’; 2. ‘eine Reihe von Gegenständen’; aufgezeichnet in einer der Mundarten Nordwestlivlands – in Jeri; im ME/EH nicht verzeichnet. Es könnte vermutlich einen Bezug auf die im Wied. 438 s. v. <em>kǖzik </em>aufgeführte sekundäre Bedeutung ‘wie ein Bandwurm gestalteter Theil im Eingeweide des Kalbes’ (?) haben, die mit transformierter Semantik in die Entlehnermundart übernommen ist (wie ein Band­wurm gestalteter Teil im Eingeweide des Kalbes → Eingeweide des Tieres). Die weitere Bedeutung ‘eine Kette (von Gegenständen)’ könnte sich aufgrund der Ähnlichkeit (aus der Kette von Därmen) bereits in der Entlehnermundart selbst entwickelt haben.</p><p><em>loīcka, loīcaks, loīcika </em>‘großer, langer, ungewandter, auch hässlicher Mensch’, aufgezeichnet in den livischen Mundarten Nordwestlivlands – in Limbaži, Vainiži, Vecate. Die Wörter sind auch im EH I 758 fixiert: <em>loīcaks</em><em>=</em><em>loīcka </em>1 Lemsal; <em>loīcika=loīcka </em>1 Alt–Ottenhof ; <em>loīcka </em>1) eine große (und schmächtige) ungewandte weibliche Person Alt–Ottenhof, Lemsal; 2) eine schlecht gebundene Sense Alt–Ottenhof (ohne Angabe zur Herkunft des Wortes). Den Wörtern könnte estn. <em>loikam </em>‘langer, magerer, schwerfälliger Mensch’ zugrunde liegen, das in Mundarten als ob mit dem Formans –c- umgewandelt ist (nach Analogie mit solchen Wörtern wie <em>sloncka, ploncka, </em><em>lęncka, žancka </em>u. a.m.) sowie durch Kontaminierung mit weiteren Wörtern ähnlicher Bedeutung (z.B. <em>loīzaks </em><em>&lt; </em><em>loīcka </em><em>+ </em><em>lamzaks). </em>Hierzu gehören eigentlich auch die Ableitungen <em>loīckāties </em>‘sich herumtreiben’ und <em>loīckumis </em>‘laufend (zuweilen wankend, schwankend); hüpfend’.</p>http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/784dialektologijaVidžemė
spellingShingle Elga Kagaine
Hipotēzes dažu ziemeļrietumvidzemes izlokšņu dialektālo vārdu cilmes skaidrojumā
Baltistica
dialektologija
Vidžemė
title Hipotēzes dažu ziemeļrietumvidzemes izlokšņu dialektālo vārdu cilmes skaidrojumā
title_full Hipotēzes dažu ziemeļrietumvidzemes izlokšņu dialektālo vārdu cilmes skaidrojumā
title_fullStr Hipotēzes dažu ziemeļrietumvidzemes izlokšņu dialektālo vārdu cilmes skaidrojumā
title_full_unstemmed Hipotēzes dažu ziemeļrietumvidzemes izlokšņu dialektālo vārdu cilmes skaidrojumā
title_short Hipotēzes dažu ziemeļrietumvidzemes izlokšņu dialektālo vārdu cilmes skaidrojumā
title_sort hipotezes dazu ziemelrietumvidzemes izloksnu dialektalo vardu cilmes skaidrojuma
topic dialektologija
Vidžemė
url http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/784
work_keys_str_mv AT elgakagaine hipotezesdazuziemelrietumvidzemesizloksnudialektalovarducilmesskaidrojuma