Die Einstellungen der Studierenden als Herausforderung für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Ob E-Learning-Angebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung erfolgreich genutzt werden, hängt nicht zuletzt mit der Einstellung der Studierenden zusammen. Sehen die Studierenden den Mehrwert der Angebote oder überwiegen Befürchtungen? In diesem Beitrag werden Einstellungen der Studierenden der wi...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Anja Hawlitschek, Helge Fredrich
Format: Article
Language:deu
Published: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) 2018-07-01
Series:Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Online Access:https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/237
_version_ 1827187218686410752
author Anja Hawlitschek
Helge Fredrich
author_facet Anja Hawlitschek
Helge Fredrich
author_sort Anja Hawlitschek
collection DOAJ
description Ob E-Learning-Angebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung erfolgreich genutzt werden, hängt nicht zuletzt mit der Einstellung der Studierenden zusammen. Sehen die Studierenden den Mehrwert der Angebote oder überwiegen Befürchtungen? In diesem Beitrag werden Einstellungen der Studierenden der wissenschaftlichen Weiterbildung zur Nutzung von E-Learning-Angeboten in der Lehre untersucht. Anhand der Ergebnisse einer Befragung (N=319) kann einerseits eine positive Grundeinstellung eines Großteils der Studierenden gegenüber E-Learning-Angeboten aufgezeigt werden. Die Studierenden empfinden diese als Mehrwert im Hinblick auf die größere Flexibilität, die durch E-Learning ermöglicht werden kann, aber erhoffen sich auch größere Lernerfolge. Andererseits wird die Relevanz der Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzergruppen bei der Einführung und Nutzung deutlich. Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede existieren insbesondere bei der Selbsteinschätzung der IT-Kompetenz. Das ist ein relevanter Ansatzpunkt für die Praxis: Einführungs- und Betreuungsangebote, die speziell auf die Zielgruppe weiblicher älterer Studierender zugeschnitten sind, um auch diesen die nötige Sicherheit im Umgang mit E-Learning-Angeboten zu ermöglichen.
first_indexed 2024-03-08T17:16:53Z
format Article
id doaj.art-67091d2fd422475896e850aa3a76af83
institution Directory Open Access Journal
issn 2567-2673
language deu
last_indexed 2025-03-21T07:18:41Z
publishDate 2018-07-01
publisher Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)
record_format Article
series Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
spelling doaj.art-67091d2fd422475896e850aa3a76af832024-07-16T13:53:50ZdeuDeutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung2567-26732018-07-012018110.4119/zhwb-237Die Einstellungen der Studierenden als Herausforderung für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der wissenschaftlichen WeiterbildungAnja HawlitschekHelge FredrichOb E-Learning-Angebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung erfolgreich genutzt werden, hängt nicht zuletzt mit der Einstellung der Studierenden zusammen. Sehen die Studierenden den Mehrwert der Angebote oder überwiegen Befürchtungen? In diesem Beitrag werden Einstellungen der Studierenden der wissenschaftlichen Weiterbildung zur Nutzung von E-Learning-Angeboten in der Lehre untersucht. Anhand der Ergebnisse einer Befragung (N=319) kann einerseits eine positive Grundeinstellung eines Großteils der Studierenden gegenüber E-Learning-Angeboten aufgezeigt werden. Die Studierenden empfinden diese als Mehrwert im Hinblick auf die größere Flexibilität, die durch E-Learning ermöglicht werden kann, aber erhoffen sich auch größere Lernerfolge. Andererseits wird die Relevanz der Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzergruppen bei der Einführung und Nutzung deutlich. Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede existieren insbesondere bei der Selbsteinschätzung der IT-Kompetenz. Das ist ein relevanter Ansatzpunkt für die Praxis: Einführungs- und Betreuungsangebote, die speziell auf die Zielgruppe weiblicher älterer Studierender zugeschnitten sind, um auch diesen die nötige Sicherheit im Umgang mit E-Learning-Angeboten zu ermöglichen. https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/237
spellingShingle Anja Hawlitschek
Helge Fredrich
Die Einstellungen der Studierenden als Herausforderung für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
title Die Einstellungen der Studierenden als Herausforderung für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung
title_full Die Einstellungen der Studierenden als Herausforderung für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung
title_fullStr Die Einstellungen der Studierenden als Herausforderung für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung
title_full_unstemmed Die Einstellungen der Studierenden als Herausforderung für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung
title_short Die Einstellungen der Studierenden als Herausforderung für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung
title_sort die einstellungen der studierenden als herausforderung fur das lehren und lernen mit digitalen medien in der wissenschaftlichen weiterbildung
url https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/237
work_keys_str_mv AT anjahawlitschek dieeinstellungenderstudierendenalsherausforderungfurdaslehrenundlernenmitdigitalenmedieninderwissenschaftlichenweiterbildung
AT helgefredrich dieeinstellungenderstudierendenalsherausforderungfurdaslehrenundlernenmitdigitalenmedieninderwissenschaftlichenweiterbildung