Wahmehmungsmuster und Bewußtseinsformen als qualitative Faktoren der Regionalentwicklung: Fallstudie Ruhrgebiet

Neue, "weiche" Standortfaktoren gewinnen zunehmend an Bedeutung in der regionalpolitischen Diskussion. Dabei werden jedoch die Wahrnehmungsmuster und Bewußtseinsformen der Bevölkerung nur sehr selten berücksichtigt. Am Beispiel des Ruhrgebiets werden die Erscheinungsformen und die Relevan...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Ilse Helbrecht, Rainer Danielzyk, Bernhard Butzin
Format: Article
Language:deu
Published: oekom verlag GmbH 1991-01-01
Series:Raumforschung und Raumordnung
Online Access:https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1821
_version_ 1827927426719547392
author Ilse Helbrecht
Rainer Danielzyk
Bernhard Butzin
author_facet Ilse Helbrecht
Rainer Danielzyk
Bernhard Butzin
author_sort Ilse Helbrecht
collection DOAJ
description Neue, "weiche" Standortfaktoren gewinnen zunehmend an Bedeutung in der regionalpolitischen Diskussion. Dabei werden jedoch die Wahrnehmungsmuster und Bewußtseinsformen der Bevölkerung nur sehr selten berücksichtigt. Am Beispiel des Ruhrgebiets werden die Erscheinungsformen und die Relevanz sowohl der alltagsweltlichen Wahmehmungsmuster der Bevölkerung als auch der professionellen Bewußtseinsformen der Experten skizziert und regionalpolitisch bewertet. Aus den feststellbaren Divergenzen werden Folgerungen für Veränderungen der Planungspolitik gezogen.
first_indexed 2024-03-13T05:52:53Z
format Article
id doaj.art-69a509c9bfb84391898cf7bc79d0f126
institution Directory Open Access Journal
issn 0034-0111
1869-4179
language deu
last_indexed 2024-03-13T05:52:53Z
publishDate 1991-01-01
publisher oekom verlag GmbH
record_format Article
series Raumforschung und Raumordnung
spelling doaj.art-69a509c9bfb84391898cf7bc79d0f1262023-06-13T10:50:40Zdeuoekom verlag GmbHRaumforschung und Raumordnung0034-01111869-41791991-01-0149410.14512/rur.1821Wahmehmungsmuster und Bewußtseinsformen als qualitative Faktoren der Regionalentwicklung: Fallstudie RuhrgebietIlse HelbrechtRainer Danielzyk0Bernhard ButzinFB 3 – Fach Geographie, Universität Oldenburg Neue, "weiche" Standortfaktoren gewinnen zunehmend an Bedeutung in der regionalpolitischen Diskussion. Dabei werden jedoch die Wahrnehmungsmuster und Bewußtseinsformen der Bevölkerung nur sehr selten berücksichtigt. Am Beispiel des Ruhrgebiets werden die Erscheinungsformen und die Relevanz sowohl der alltagsweltlichen Wahmehmungsmuster der Bevölkerung als auch der professionellen Bewußtseinsformen der Experten skizziert und regionalpolitisch bewertet. Aus den feststellbaren Divergenzen werden Folgerungen für Veränderungen der Planungspolitik gezogen. https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1821
spellingShingle Ilse Helbrecht
Rainer Danielzyk
Bernhard Butzin
Wahmehmungsmuster und Bewußtseinsformen als qualitative Faktoren der Regionalentwicklung: Fallstudie Ruhrgebiet
Raumforschung und Raumordnung
title Wahmehmungsmuster und Bewußtseinsformen als qualitative Faktoren der Regionalentwicklung: Fallstudie Ruhrgebiet
title_full Wahmehmungsmuster und Bewußtseinsformen als qualitative Faktoren der Regionalentwicklung: Fallstudie Ruhrgebiet
title_fullStr Wahmehmungsmuster und Bewußtseinsformen als qualitative Faktoren der Regionalentwicklung: Fallstudie Ruhrgebiet
title_full_unstemmed Wahmehmungsmuster und Bewußtseinsformen als qualitative Faktoren der Regionalentwicklung: Fallstudie Ruhrgebiet
title_short Wahmehmungsmuster und Bewußtseinsformen als qualitative Faktoren der Regionalentwicklung: Fallstudie Ruhrgebiet
title_sort wahmehmungsmuster und bewusstseinsformen als qualitative faktoren der regionalentwicklung fallstudie ruhrgebiet
url https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1821
work_keys_str_mv AT ilsehelbrecht wahmehmungsmusterundbewußtseinsformenalsqualitativefaktorenderregionalentwicklungfallstudieruhrgebiet
AT rainerdanielzyk wahmehmungsmusterundbewußtseinsformenalsqualitativefaktorenderregionalentwicklungfallstudieruhrgebiet
AT bernhardbutzin wahmehmungsmusterundbewußtseinsformenalsqualitativefaktorenderregionalentwicklungfallstudieruhrgebiet