Ein Mosaik an Erkenntnissen

Für die Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin stellt Interdisziplinarität ein zentrales Thema dar. Besonders sichtbar wurde ihre interdisziplinäre Verwobenheit zuletzt in der Zeit des durch die Covid-19-Pandemie bedingten Distance-Schoolings. Hier wurden Fragen nach dem (schulischen) Umga...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Andreas Dertinger, Michaela Kramer, Rudolf Kammerl
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2023-09-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1758
_version_ 1797683807584780288
author Andreas Dertinger
Michaela Kramer
Rudolf Kammerl
author_facet Andreas Dertinger
Michaela Kramer
Rudolf Kammerl
author_sort Andreas Dertinger
collection DOAJ
description Für die Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin stellt Interdisziplinarität ein zentrales Thema dar. Besonders sichtbar wurde ihre interdisziplinäre Verwobenheit zuletzt in der Zeit des durch die Covid-19-Pandemie bedingten Distance-Schoolings. Hier wurden Fragen nach dem (schulischen) Umgang von Kindern mit digitalen Medien plötzlich in vielfältigen Forschungsbereichen behandelt. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Beitrag der Frage, welche Erkenntnisse zur Digitalen Bildung im Grundschulalter während des Distance-Schoolings aus verschiedenen disziplinären Perspektiven vorliegen. Den Ausgangspunkt der Argumentation bildet ein systematisches Literaturreview, in dem 31 Studien zu dieser Thematik ausgewertet wurden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse zum Lehren und Lernen mit und über digitale Medien während der Schulschliessungen werden unter der Perspektive der Interdisziplinarität kontextualisiert. Diese interdisziplinäre Analyse eröffnet einerseits ein differenziertes Verständnis der pandemiebedingten Auswirkungen auf die grundschulische Bildung. Andererseits zeigt sich aber auch, dass die Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen eine genuin pädagogische Aufgabe ist und insbesondere die Medienpädagogik eine wichtige Disziplin darstellt, von der ausgehend die Digitale Bildung (im Grundschulalter) ausgestaltet werden sollte.
first_indexed 2024-03-12T00:20:15Z
format Article
id doaj.art-6a8207ddf30c4f388fb79c04912b6748
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-03-12T00:20:15Z
publishDate 2023-09-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-6a8207ddf30c4f388fb79c04912b67482023-09-15T13:19:17ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362023-09-0120Inklusive Medienbildung10.21240/mpaed/jb20/2023.09.18.XEin Mosaik an ErkenntnissenAndreas Dertinger0Michaela Kramer1Rudolf Kammerl2University of Erlangen-Nuremberg University of Cologne University of Erlangen-Nuremberg Für die Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin stellt Interdisziplinarität ein zentrales Thema dar. Besonders sichtbar wurde ihre interdisziplinäre Verwobenheit zuletzt in der Zeit des durch die Covid-19-Pandemie bedingten Distance-Schoolings. Hier wurden Fragen nach dem (schulischen) Umgang von Kindern mit digitalen Medien plötzlich in vielfältigen Forschungsbereichen behandelt. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Beitrag der Frage, welche Erkenntnisse zur Digitalen Bildung im Grundschulalter während des Distance-Schoolings aus verschiedenen disziplinären Perspektiven vorliegen. Den Ausgangspunkt der Argumentation bildet ein systematisches Literaturreview, in dem 31 Studien zu dieser Thematik ausgewertet wurden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse zum Lehren und Lernen mit und über digitale Medien während der Schulschliessungen werden unter der Perspektive der Interdisziplinarität kontextualisiert. Diese interdisziplinäre Analyse eröffnet einerseits ein differenziertes Verständnis der pandemiebedingten Auswirkungen auf die grundschulische Bildung. Andererseits zeigt sich aber auch, dass die Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen eine genuin pädagogische Aufgabe ist und insbesondere die Medienpädagogik eine wichtige Disziplin darstellt, von der ausgehend die Digitale Bildung (im Grundschulalter) ausgestaltet werden sollte. https://www.medienpaed.com/article/view/1758Distance-SchoolingMedienpädagogikSchuleSystematisches LiteraturreviewInterdisziplinarität
spellingShingle Andreas Dertinger
Michaela Kramer
Rudolf Kammerl
Ein Mosaik an Erkenntnissen
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Distance-Schooling
Medienpädagogik
Schule
Systematisches Literaturreview
Interdisziplinarität
title Ein Mosaik an Erkenntnissen
title_full Ein Mosaik an Erkenntnissen
title_fullStr Ein Mosaik an Erkenntnissen
title_full_unstemmed Ein Mosaik an Erkenntnissen
title_short Ein Mosaik an Erkenntnissen
title_sort ein mosaik an erkenntnissen
topic Distance-Schooling
Medienpädagogik
Schule
Systematisches Literaturreview
Interdisziplinarität
url https://www.medienpaed.com/article/view/1758
work_keys_str_mv AT andreasdertinger einmosaikanerkenntnissen
AT michaelakramer einmosaikanerkenntnissen
AT rudolfkammerl einmosaikanerkenntnissen