Forschende in der Angriffsrolle
Infolge der tiefgreifenden Durchdringung unserer Lebenswelt mit digitalen Systemen hat sich die gesamtgesellschaftliche Anforderung formiert, diese Systeme gegen immer neue Formen von Angriffen absichern zu können. In diesem Beitrag zeigen wir, inwiefern der IT-Sicherheitsforschung hierbei eine zent...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Universität Salzburg
2023-09-01
|
Series: | Zeitschrift für Praktische Philosophie |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/345 |
_version_ | 1827804087245078528 |
---|---|
author | Sebastian Weydner-Volkmann Kaya Cassing |
author_facet | Sebastian Weydner-Volkmann Kaya Cassing |
author_sort | Sebastian Weydner-Volkmann |
collection | DOAJ |
description | Infolge der tiefgreifenden Durchdringung unserer Lebenswelt mit digitalen Systemen hat sich die gesamtgesellschaftliche Anforderung formiert, diese Systeme gegen immer neue Formen von Angriffen absichern zu können. In diesem Beitrag zeigen wir, inwiefern der IT-Sicherheitsforschung hierbei eine zentrale Rolle zukommt, aber auch, dass im Rahmen dieser Rolle eine besondere forschungsethische Problematik entsteht. Weil IT-Sicherheitsrisiken strukturell neuartige Probleme für die gesellschaftliche Gewährleistung von Sicherheit aufwerfen, treten Forschende systematisch auch in die Rolle der Angreifenden. Dabei erhöhen Forschende durch den notwendigen Schritt der Veröffentlichung gefundener Lücken die Gefährdungslage von IT-Systemen. Zugleich zielt die Entwicklung von Angriffstechniken normativ auf eine Stärkung gesamtgesellschaftlicher Sicherheit: die Sicherheitslücken sollen geschlossen und die Robustheit von IT-Systemen vergrößert werden.
Hier wird ein Konflikt im Umgang mit IT-Sicherheitsrisiken deutlich, der einen Bedarf an ethischer Orientierung erzeugt. Im Beitrag zeigen wir, inwiefern sich in der Forschungspraxis auch bereits Anfänge einer systematischen ethischen Reflexion als Antwort auf diesen Bedarf herausgebildet und institutionalisiert haben. Da die Problematik im Umgang mit Sicherheitslücken aber noch nicht adäquat adressiert wird, vertreten wir die These, dass in der IT-Sicherheitsforschung der Schritt hin zu einer Bereichsethik für IT-Sicherheitsforschung erforderlich ist, um so adäquatere Orientierungsangebote für Forschende entwickeln und um die breitere gesellschaftspolitische Rolle der Sicherheitsforschung reflektieren zu können.
|
first_indexed | 2024-03-11T21:04:38Z |
format | Article |
id | doaj.art-6f914e5cdc004c4fae330c11331283b9 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2409-9961 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-11T21:04:38Z |
publishDate | 2023-09-01 |
publisher | Universität Salzburg |
record_format | Article |
series | Zeitschrift für Praktische Philosophie |
spelling | doaj.art-6f914e5cdc004c4fae330c11331283b92023-09-29T14:02:04ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612023-09-0110110.22613/zfpp/10.1.3Forschende in der AngriffsrolleSebastian Weydner-Volkmann0Kaya Cassing1Ruhr-Universität BochumRuhr-Universität BochumInfolge der tiefgreifenden Durchdringung unserer Lebenswelt mit digitalen Systemen hat sich die gesamtgesellschaftliche Anforderung formiert, diese Systeme gegen immer neue Formen von Angriffen absichern zu können. In diesem Beitrag zeigen wir, inwiefern der IT-Sicherheitsforschung hierbei eine zentrale Rolle zukommt, aber auch, dass im Rahmen dieser Rolle eine besondere forschungsethische Problematik entsteht. Weil IT-Sicherheitsrisiken strukturell neuartige Probleme für die gesellschaftliche Gewährleistung von Sicherheit aufwerfen, treten Forschende systematisch auch in die Rolle der Angreifenden. Dabei erhöhen Forschende durch den notwendigen Schritt der Veröffentlichung gefundener Lücken die Gefährdungslage von IT-Systemen. Zugleich zielt die Entwicklung von Angriffstechniken normativ auf eine Stärkung gesamtgesellschaftlicher Sicherheit: die Sicherheitslücken sollen geschlossen und die Robustheit von IT-Systemen vergrößert werden. Hier wird ein Konflikt im Umgang mit IT-Sicherheitsrisiken deutlich, der einen Bedarf an ethischer Orientierung erzeugt. Im Beitrag zeigen wir, inwiefern sich in der Forschungspraxis auch bereits Anfänge einer systematischen ethischen Reflexion als Antwort auf diesen Bedarf herausgebildet und institutionalisiert haben. Da die Problematik im Umgang mit Sicherheitslücken aber noch nicht adäquat adressiert wird, vertreten wir die These, dass in der IT-Sicherheitsforschung der Schritt hin zu einer Bereichsethik für IT-Sicherheitsforschung erforderlich ist, um so adäquatere Orientierungsangebote für Forschende entwickeln und um die breitere gesellschaftspolitische Rolle der Sicherheitsforschung reflektieren zu können. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/345InformationstechnikIT-SicherheitAngewandte EthikForschungsethikSicherheitslückeRisiko |
spellingShingle | Sebastian Weydner-Volkmann Kaya Cassing Forschende in der Angriffsrolle Zeitschrift für Praktische Philosophie Informationstechnik IT-Sicherheit Angewandte Ethik Forschungsethik Sicherheitslücke Risiko |
title | Forschende in der Angriffsrolle |
title_full | Forschende in der Angriffsrolle |
title_fullStr | Forschende in der Angriffsrolle |
title_full_unstemmed | Forschende in der Angriffsrolle |
title_short | Forschende in der Angriffsrolle |
title_sort | forschende in der angriffsrolle |
topic | Informationstechnik IT-Sicherheit Angewandte Ethik Forschungsethik Sicherheitslücke Risiko |
url | https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/345 |
work_keys_str_mv | AT sebastianweydnervolkmann forschendeinderangriffsrolle AT kayacassing forschendeinderangriffsrolle |