Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht: eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert

Die seit 1948 autonome Region Aostatal liegt bekanntlich am Fuße der höchsten Alpengipfel im Grenzgebiet zwischen Südostfrankreich, der Westschweiz und Nordwestitalien. In vorrömischer Zeit war das Tai von den Salassern besiedelt, die erst nach mehr als einem Jahrhundert kriegerischer Auseinanderset...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Roland Bauer
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 1997-12-01
Series:Linguistica
Subjects:
Online Access:https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4053
_version_ 1797949189747900416
author Roland Bauer
author_facet Roland Bauer
author_sort Roland Bauer
collection DOAJ
description Die seit 1948 autonome Region Aostatal liegt bekanntlich am Fuße der höchsten Alpengipfel im Grenzgebiet zwischen Südostfrankreich, der Westschweiz und Nordwestitalien. In vorrömischer Zeit war das Tai von den Salassern besiedelt, die erst nach mehr als einem Jahrhundert kriegerischer Auseinandersetzungen im Jahr 25 v.C. von den Römern unterworfen werden konnten. Nach dem Untergang des weströmischen Reichs (476 n.C.) übernahmen, nach kurzen Interregnien der Burgunder, der Ostgoten und der Byzantiner, die Langobarden das Ruder in der Region. 575 wurde das Aostatal ins franko-burgundische Reich eingegliedert, womit auch die sprachliche Orientierung zur Galloromania erstmals definitiv gegeben war. Nach knapp drei Jahrhunderten Zugehörigkeit zum Frankenreich fiel das Gebiet an das Königreich Hochburgund, welches 1032 mit dem Deutschen Reich unter Konrad II. vereinigt wurde. Ab diesem Zeitpunkt übernahmen die Savoyer die alten burgundischen Besitztümer im Aostatal. Ihre Herrschaft über die Region, im Rahmen derer den Valdostanern erstmals 1191 Sonderprivilegien eingeräumt wurden, sollte schließlich bis ins 19. Jahrhundert, genauer gesagt bis zur Einigung Italiens reichen.
first_indexed 2024-04-10T21:55:31Z
format Article
id doaj.art-707f45fb94b54e178f2c72b31e30367a
institution Directory Open Access Journal
issn 0024-3922
2350-420X
language deu
last_indexed 2024-04-10T21:55:31Z
publishDate 1997-12-01
publisher University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
record_format Article
series Linguistica
spelling doaj.art-707f45fb94b54e178f2c72b31e30367a2023-01-18T09:52:24ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Linguistica0024-39222350-420X1997-12-0137110.4312/linguistica.37.1.3-25Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht: eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. JahrhundertRoland BauerDie seit 1948 autonome Region Aostatal liegt bekanntlich am Fuße der höchsten Alpengipfel im Grenzgebiet zwischen Südostfrankreich, der Westschweiz und Nordwestitalien. In vorrömischer Zeit war das Tai von den Salassern besiedelt, die erst nach mehr als einem Jahrhundert kriegerischer Auseinandersetzungen im Jahr 25 v.C. von den Römern unterworfen werden konnten. Nach dem Untergang des weströmischen Reichs (476 n.C.) übernahmen, nach kurzen Interregnien der Burgunder, der Ostgoten und der Byzantiner, die Langobarden das Ruder in der Region. 575 wurde das Aostatal ins franko-burgundische Reich eingegliedert, womit auch die sprachliche Orientierung zur Galloromania erstmals definitiv gegeben war. Nach knapp drei Jahrhunderten Zugehörigkeit zum Frankenreich fiel das Gebiet an das Königreich Hochburgund, welches 1032 mit dem Deutschen Reich unter Konrad II. vereinigt wurde. Ab diesem Zeitpunkt übernahmen die Savoyer die alten burgundischen Besitztümer im Aostatal. Ihre Herrschaft über die Region, im Rahmen derer den Valdostanern erstmals 1191 Sonderprivilegien eingeräumt wurden, sollte schließlich bis ins 19. Jahrhundert, genauer gesagt bis zur Einigung Italiens reichen.https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4053Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sichteine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert
spellingShingle Roland Bauer
Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht: eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert
Linguistica
Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht
eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert
title Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht: eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert
title_full Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht: eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert
title_fullStr Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht: eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert
title_full_unstemmed Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht: eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert
title_short Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht: eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert
title_sort die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im aostatal aus sprachsoziologischer sicht eine diachrone ruckschau samt ausblick ins 21 jahrhundert
topic Die historische entwicklung der mehrsprachigkeit im Aostatal aus sprachsoziologischer sicht
eine diachrone Rückschau samt Ausblick ins 21. Jahrhundert
url https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/4053
work_keys_str_mv AT rolandbauer diehistorischeentwicklungdermehrsprachigkeitimaostatalaussprachsoziologischersichteinediachroneruckschausamtausblickins21jahrhundert