Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung

In der medienpädagogischen Theoriebildung nimmt das selbstbestimmt und verantwortlich handelnde Subjekt eine zentrale Position ein. Der Beitrag greift die These auf, dass diese Subjektkonzeption einer reflexiven Selbstvergewisserung bedarf und diskutiert unterschiedliche theoretische Zugriffe auf da...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rudolf Kammerl
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2017-01-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/436
_version_ 1828365930055335936
author Rudolf Kammerl
author_facet Rudolf Kammerl
author_sort Rudolf Kammerl
collection DOAJ
description In der medienpädagogischen Theoriebildung nimmt das selbstbestimmt und verantwortlich handelnde Subjekt eine zentrale Position ein. Der Beitrag greift die These auf, dass diese Subjektkonzeption einer reflexiven Selbstvergewisserung bedarf und diskutiert unterschiedliche theoretische Zugriffe auf das Verhältnis von Medien und Subjekt mit Blick auf Blick-Verengungen und -Erweiterungen medienpädagogischer Theoriebildung und Forschung.
first_indexed 2024-04-14T05:37:26Z
format Article
id doaj.art-72f901257bf7411b8ec86b2be5ea219d
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-04-14T05:37:26Z
publishDate 2017-01-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-72f901257bf7411b8ec86b2be5ea219d2022-12-22T02:09:34ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362017-01-0127304910.21240/mpaed/27/2017.01.14.X324Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen TheoriebildungRudolf Kammerl0https://orcid.org/0000-0001-5500-0487Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergIn der medienpädagogischen Theoriebildung nimmt das selbstbestimmt und verantwortlich handelnde Subjekt eine zentrale Position ein. Der Beitrag greift die These auf, dass diese Subjektkonzeption einer reflexiven Selbstvergewisserung bedarf und diskutiert unterschiedliche theoretische Zugriffe auf das Verhältnis von Medien und Subjekt mit Blick auf Blick-Verengungen und -Erweiterungen medienpädagogischer Theoriebildung und Forschung.https://www.medienpaed.com/article/view/436medienpädagogik
spellingShingle Rudolf Kammerl
Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
medienpädagogik
title Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung
title_full Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung
title_fullStr Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung
title_full_unstemmed Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung
title_short Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung
title_sort das potential der medien fur die bildung des subjekts uberlegungen zur kritik der subjektorientierung in der medienpadagogischen theoriebildung
topic medienpädagogik
url https://www.medienpaed.com/article/view/436
work_keys_str_mv AT rudolfkammerl daspotentialdermedienfurdiebildungdessubjektsuberlegungenzurkritikdersubjektorientierungindermedienpadagogischentheoriebildung