Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung
In der medienpädagogischen Theoriebildung nimmt das selbstbestimmt und verantwortlich handelnde Subjekt eine zentrale Position ein. Der Beitrag greift die These auf, dass diese Subjektkonzeption einer reflexiven Selbstvergewisserung bedarf und diskutiert unterschiedliche theoretische Zugriffe auf da...
Main Author: | Rudolf Kammerl |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2017-01-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/436 |
Similar Items
-
Der Wert der Medien in medienpädagogischen Biografien
by: Christian Swertz
Published: (2020-07-01) -
Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen
by: Theo Hug
Published: (2017-07-01) -
Thesen zur medienpädagogischen Ausbildung in der Sozialpädagogik
by: Heinz Moser
Published: (2017-06-01) -
Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik
by: Valentin Dander
Published: (2017-01-01) -
Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner
by: Franziska Bellinger
Published: (2018-03-01)