"Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger

Die Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT) ist im November 2002 als eingetragener Verein gegründet worden, der einerseits aus der Arbeitsgemeinschaft Diskografie, die sich aus Vertretern der Österreichischen Mediathek, dem Wiener Phonogrammarchiv und dem Wiener Phonomuseum und privaten Diskogr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christiane Hofer
Format: Article
Language:deu
Published: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2015-06-01
Series:Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Subjects:
Online Access:https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/995
_version_ 1827883643885846528
author Christiane Hofer
author_facet Christiane Hofer
author_sort Christiane Hofer
collection DOAJ
description Die Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT) ist im November 2002 als eingetragener Verein gegründet worden, der einerseits aus der Arbeitsgemeinschaft Diskografie, die sich aus Vertretern der Österreichischen Mediathek, dem Wiener Phonogrammarchiv und dem Wiener Phonomuseum und privaten Diskografen gebildet hatte, und andererseits aus den MitarbeiterInnen eines aus Mitteln der Europäischen Union geförderten Projektes, entstanden ist. Ziel dieser internationalen Gesellschaft ist es, Tondokumente aus der frühen Tonaufnahmeepoche (Daten und Inhalte) zu erhalten, die Erkenntnisse synergetisch unter wissenschaftlichen Standards zu dokumentieren, zu archivieren und zugänglich zu machen. Grundsätzlich auch das allgemeine Bewusstsein für dieses Thema zu heben. Schallplatten sind, auch verständlich aus der Eigenheit des Mediums, das Ende des 19.Jahrhunderts erfunden wurde, unter speziellen Voraussetzungen zu dokumentieren und zu archivieren. Nach Übernahme privater Archive von Schellackplatten und Wachszylindern (insgesamt etwa 30 000 Daten deren bedeutendste die Sammlung Alfred Seiser ist) wurden diese Schallplatten- Daten mit einem dafür geeigneten Archivierungssystem, das im Rahmen eines internationalen Projektes entwickelt wurde, digitalisiert. Label und Spiegel einer Schellackplatte geben uns Informationen, die weit über den eigentlichen Inhalt der Platte hinausgehen. Durch den Aufbau eines Netzwerkes von Schallackplatten- Sammlern und Kooperation in verschiedenen internationalen Projekten (seit 2008 „The Lindström Project“, seit 2014 BEKA-Reise um die Welt), kann auf das Know-how von mehr als 200000 Daten zurückgegriffen werden. Die Kooperation mit dismarc – EUROPEANA seit 2009 und dem Projekt „Archiv der Stimmen“ der SLUB Dresden sichern die gewonnenen Daten und bieten offenen Zugang für die interessierte Öffentlichkeit.
first_indexed 2024-03-12T19:15:05Z
format Article
id doaj.art-733d9f68d32c4343ad024484c0bfd509
institution Directory Open Access Journal
issn 1022-2588
language deu
last_indexed 2024-03-12T19:15:05Z
publishDate 2015-06-01
publisher Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
record_format Article
series Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
spelling doaj.art-733d9f68d32c4343ad024484c0bfd5092023-08-02T05:34:29ZdeuVereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und BibliothekareMitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare1022-25882015-06-016813744765"Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer TonträgerChristiane Hofer0Gesellschaft für Historische TonträgerDie Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT) ist im November 2002 als eingetragener Verein gegründet worden, der einerseits aus der Arbeitsgemeinschaft Diskografie, die sich aus Vertretern der Österreichischen Mediathek, dem Wiener Phonogrammarchiv und dem Wiener Phonomuseum und privaten Diskografen gebildet hatte, und andererseits aus den MitarbeiterInnen eines aus Mitteln der Europäischen Union geförderten Projektes, entstanden ist. Ziel dieser internationalen Gesellschaft ist es, Tondokumente aus der frühen Tonaufnahmeepoche (Daten und Inhalte) zu erhalten, die Erkenntnisse synergetisch unter wissenschaftlichen Standards zu dokumentieren, zu archivieren und zugänglich zu machen. Grundsätzlich auch das allgemeine Bewusstsein für dieses Thema zu heben. Schallplatten sind, auch verständlich aus der Eigenheit des Mediums, das Ende des 19.Jahrhunderts erfunden wurde, unter speziellen Voraussetzungen zu dokumentieren und zu archivieren. Nach Übernahme privater Archive von Schellackplatten und Wachszylindern (insgesamt etwa 30 000 Daten deren bedeutendste die Sammlung Alfred Seiser ist) wurden diese Schallplatten- Daten mit einem dafür geeigneten Archivierungssystem, das im Rahmen eines internationalen Projektes entwickelt wurde, digitalisiert. Label und Spiegel einer Schellackplatte geben uns Informationen, die weit über den eigentlichen Inhalt der Platte hinausgehen. Durch den Aufbau eines Netzwerkes von Schallackplatten- Sammlern und Kooperation in verschiedenen internationalen Projekten (seit 2008 „The Lindström Project“, seit 2014 BEKA-Reise um die Welt), kann auf das Know-how von mehr als 200000 Daten zurückgegriffen werden. Die Kooperation mit dismarc – EUROPEANA seit 2009 und dem Projekt „Archiv der Stimmen“ der SLUB Dresden sichern die gewonnenen Daten und bieten offenen Zugang für die interessierte Öffentlichkeit.https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/995Historische TonträgerLangzeitarchivierungDigitalisierungSchallplattensammler
spellingShingle Christiane Hofer
"Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Historische Tonträger
Langzeitarchivierung
Digitalisierung
Schallplattensammler
title "Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger
title_full "Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger
title_fullStr "Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger
title_full_unstemmed "Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger
title_short "Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" - Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger
title_sort eine schallplatte ist k ein papier printmedium archivierung und dokumentation historischer tontrager
topic Historische Tonträger
Langzeitarchivierung
Digitalisierung
Schallplattensammler
url https://ojs.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/995
work_keys_str_mv AT christianehofer eineschallplatteistkeinpapierprintmediumarchivierungunddokumentationhistorischertontrager