Vom Datenchaos zum strukturierten Modell – Wie sich Daten zähmen lassen

Dieser Beitrag stellt sich der Herausforderung, die beiden Begriffe „Chaos“ und „Struktur“ zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden. Es wird dargelegt, wie aus dem Gedankenchaos im Kopf eines Forschers ein klares Konzept entsteht, wie Chaos bereits bei der Studienplanung vermieden werden kann und...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christel Weiß
Format: Article
Language:deu
Published: Heidelberg University Publishing 2020-07-01
Series:Heidelberger Jahrbücher Online
Subjects:
Online Access:https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24179
_version_ 1798022657422131200
author Christel Weiß
author_facet Christel Weiß
author_sort Christel Weiß
collection DOAJ
description Dieser Beitrag stellt sich der Herausforderung, die beiden Begriffe „Chaos“ und „Struktur“ zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden. Es wird dargelegt, wie aus dem Gedankenchaos im Kopf eines Forschers ein klares Konzept entsteht, wie Chaos bereits bei der Studienplanung vermieden werden kann und wie es mittels statistischer Methoden gelingt, einem unstrukturierten Datenchaos ein strukturiertes Profil zu verleihen. Das Entdecken dieser Strukturen ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen und neues Wissen zu erlangen. Diese Vorgehensweise wird anhand ausgewählter Therapiestudien aus zwei Jahrhunderten erläutert.
first_indexed 2024-04-11T17:34:31Z
format Article
id doaj.art-73ff314a0a61494980909df744bb34fe
institution Directory Open Access Journal
issn 2509-7822
2509-2464
language deu
last_indexed 2024-04-11T17:34:31Z
publishDate 2020-07-01
publisher Heidelberg University Publishing
record_format Article
series Heidelberger Jahrbücher Online
spelling doaj.art-73ff314a0a61494980909df744bb34fe2022-12-22T04:11:50ZdeuHeidelberg University PublishingHeidelberger Jahrbücher Online2509-78222509-24642020-07-01510.17885/heiup.hdjbo.2020.0.2417924179Vom Datenchaos zum strukturierten Modell – Wie sich Daten zähmen lassenChristel Weiß0Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Dieser Beitrag stellt sich der Herausforderung, die beiden Begriffe „Chaos“ und „Struktur“ zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden. Es wird dargelegt, wie aus dem Gedankenchaos im Kopf eines Forschers ein klares Konzept entsteht, wie Chaos bereits bei der Studienplanung vermieden werden kann und wie es mittels statistischer Methoden gelingt, einem unstrukturierten Datenchaos ein strukturiertes Profil zu verleihen. Das Entdecken dieser Strukturen ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen und neues Wissen zu erlangen. Diese Vorgehensweise wird anhand ausgewählter Therapiestudien aus zwei Jahrhunderten erläutert. https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24179StatistikKlinische StudienForschungDatenanalyse
spellingShingle Christel Weiß
Vom Datenchaos zum strukturierten Modell – Wie sich Daten zähmen lassen
Heidelberger Jahrbücher Online
Statistik
Klinische Studien
Forschung
Datenanalyse
title Vom Datenchaos zum strukturierten Modell – Wie sich Daten zähmen lassen
title_full Vom Datenchaos zum strukturierten Modell – Wie sich Daten zähmen lassen
title_fullStr Vom Datenchaos zum strukturierten Modell – Wie sich Daten zähmen lassen
title_full_unstemmed Vom Datenchaos zum strukturierten Modell – Wie sich Daten zähmen lassen
title_short Vom Datenchaos zum strukturierten Modell – Wie sich Daten zähmen lassen
title_sort vom datenchaos zum strukturierten modell wie sich daten zahmen lassen
topic Statistik
Klinische Studien
Forschung
Datenanalyse
url https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24179
work_keys_str_mv AT christelweiß vomdatenchaoszumstrukturiertenmodellwiesichdatenzahmenlassen