Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule

Vor dem Hintergrund des hohen und stark zunehmenden Anteils an jungen Menschen, die mit Fluchterfahrungen nach Deutschland kommen, gewinnt die Inklusion dieser geflüchteten Menschen an Bedeutung; Inklusion bezieht sich dabei nicht nur auf strukturelle Aspekte, wie die Schaffung von Teilhabemöglichk...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Kirsten Rusert, Margit Stein
Format: Article
Language:deu
Published: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld 2022-11-01
Series:PraxisForschungLehrer*innenBildung
Subjects:
Online Access:https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5875
_version_ 1827761710975418368
author Kirsten Rusert
Margit Stein
author_facet Kirsten Rusert
Margit Stein
author_sort Kirsten Rusert
collection DOAJ
description Vor dem Hintergrund des hohen und stark zunehmenden Anteils an jungen Menschen, die mit Fluchterfahrungen nach Deutschland kommen, gewinnt die Inklusion dieser geflüchteten Menschen an Bedeutung; Inklusion bezieht sich dabei nicht nur auf strukturelle Aspekte, wie die Schaffung von Teilhabemöglichkeiten etwa in der Schule oder auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch auf informelle Aspekte, wie positiv erlebte Begegnungen und Freundschaften mit einheimischen Gleichaltrigen. Der vorliegende Beitrag erfasst die positiv erlebten Beziehungen junger geflüchteter Menschen zu einheimisch-deutschen Gleichaltrigen in der Berufsschule basierend auf eine qualitative Interviewstudie mit 33 Geflüchteten und diskutiert dabei auch die Rolle dieser Beziehungen für den schulischen Erfolg sowie für das schulische und allgemeine Wohlbefinden. Aus dem Datenmaterial heraus konnten drei unterschiedliche Typen von freundschaftlichen sozialen Einbindungen junger Geflüchteter in die Berufsschulklassen gebildet werden. Die Pole reichen hierbei von jungen Menschen, die in vielfältige wechselseitige intra- wie interethnische Beziehungen eingebunden sind, bis hin zu Personen, die nur eine enge Freundschaft pflegen, oder jene, die – aus unterschiedlichsten Gründen – sozial isoliert sind.
first_indexed 2024-03-11T10:19:43Z
format Article
id doaj.art-742e814c50af4c83aa9081aedfb63431
institution Directory Open Access Journal
issn 2629-5628
language deu
last_indexed 2024-03-11T10:19:43Z
publishDate 2022-11-01
publisher Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
record_format Article
series PraxisForschungLehrer*innenBildung
spelling doaj.art-742e814c50af4c83aa9081aedfb634312023-11-16T06:40:51ZdeuWissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität BielefeldPraxisForschungLehrer*innenBildung2629-56282022-11-014510.11576/pflb-5875Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der BerufsschuleKirsten Rusert0Margit Stein1Universität VechtaUniversität Vechta Vor dem Hintergrund des hohen und stark zunehmenden Anteils an jungen Menschen, die mit Fluchterfahrungen nach Deutschland kommen, gewinnt die Inklusion dieser geflüchteten Menschen an Bedeutung; Inklusion bezieht sich dabei nicht nur auf strukturelle Aspekte, wie die Schaffung von Teilhabemöglichkeiten etwa in der Schule oder auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch auf informelle Aspekte, wie positiv erlebte Begegnungen und Freundschaften mit einheimischen Gleichaltrigen. Der vorliegende Beitrag erfasst die positiv erlebten Beziehungen junger geflüchteter Menschen zu einheimisch-deutschen Gleichaltrigen in der Berufsschule basierend auf eine qualitative Interviewstudie mit 33 Geflüchteten und diskutiert dabei auch die Rolle dieser Beziehungen für den schulischen Erfolg sowie für das schulische und allgemeine Wohlbefinden. Aus dem Datenmaterial heraus konnten drei unterschiedliche Typen von freundschaftlichen sozialen Einbindungen junger Geflüchteter in die Berufsschulklassen gebildet werden. Die Pole reichen hierbei von jungen Menschen, die in vielfältige wechselseitige intra- wie interethnische Beziehungen eingebunden sind, bis hin zu Personen, die nur eine enge Freundschaft pflegen, oder jene, die – aus unterschiedlichsten Gründen – sozial isoliert sind. https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5875FreundschaftHilfeverhalteninterkulturelle BegegnungVielfaltPeer-BeziehungenJugendlicher
spellingShingle Kirsten Rusert
Margit Stein
Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule
PraxisForschungLehrer*innenBildung
Freundschaft
Hilfeverhalten
interkulturelle Begegnung
Vielfalt
Peer-Beziehungen
Jugendlicher
title Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule
title_full Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule
title_fullStr Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule
title_full_unstemmed Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule
title_short Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule
title_sort freundschafts und hilfebeziehungen gefluchteter in der berufsschule
topic Freundschaft
Hilfeverhalten
interkulturelle Begegnung
Vielfalt
Peer-Beziehungen
Jugendlicher
url https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5875
work_keys_str_mv AT kirstenrusert freundschaftsundhilfebeziehungengefluchteterinderberufsschule
AT margitstein freundschaftsundhilfebeziehungengefluchteterinderberufsschule