Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule
Vor dem Hintergrund des hohen und stark zunehmenden Anteils an jungen Menschen, die mit Fluchterfahrungen nach Deutschland kommen, gewinnt die Inklusion dieser geflüchteten Menschen an Bedeutung; Inklusion bezieht sich dabei nicht nur auf strukturelle Aspekte, wie die Schaffung von Teilhabemöglichk...
Main Authors: | Kirsten Rusert, Margit Stein |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
2022-11-01
|
Series: | PraxisForschungLehrer*innenBildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5875 |
Similar Items
-
Interethnische Freundschaftsbeziehungen im schulischen Kontext aus Sicht der Lehrkräfte
by: Margit Stein, et al.
Published: (2022-11-01) -
Schulisches Wohlbefinden und Freundschaften
by: Veronika Zimmer, et al.
Published: (2022-11-01) -
„Man kann nicht leben, wenn man keine Freunde hat“
by: Britta Baumert
Published: (2022-11-01) -
Freundschaften und Peerkontakte in der Schule unter Pandemiebedingungen
by: Margit Stein, et al.
Published: (2022-11-01) -
Polyamorie & Freundschaft
by: Simon Stromer, et al.
Published: (2023-12-01)