Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen

Die Ehe habe ihre Plausibilität verloren, heisst es heute. Man bindet sich, wenn und weil man diesen Anspruch für sich akzeptiert. Man bindet sich nicht, wenn man meint, einem Kind oder seinem Partner/ seiner Partnerin nicht genügen zu können. Sexualität und Fortpflanzung, Paarbeziehung und Elternsc...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ilona Ostner
Format: Article
Language:English
Published: University of Bamberg Press 1999-04-01
Series:Journal of Family Research
Subjects:
Online Access:https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/518
_version_ 1818877501025288192
author Ilona Ostner
author_facet Ilona Ostner
author_sort Ilona Ostner
collection DOAJ
description Die Ehe habe ihre Plausibilität verloren, heisst es heute. Man bindet sich, wenn und weil man diesen Anspruch für sich akzeptiert. Man bindet sich nicht, wenn man meint, einem Kind oder seinem Partner/ seiner Partnerin nicht genügen zu können. Sexualität und Fortpflanzung, Paarbeziehung und Elternschaft sind auseinandergetreten. Ökonomische Motive sollen die Familienbildung, aber nicht mehr die Heirat und Ehe leiten. Der Beitrag greift aktuelle Ansätze auf, die sinkende Heiratsneigung, Aufschub der Familiengründung, Verzicht auf Kinder oder Scheidung vor dem Hintergrund einer gestiegenen individuellen Autonomie gegenüber von aussen gesetzten Normen und eines gestiegenen Anspruchs an zwischenmenschliche Beziehungen zum Partner/ zur Partnerin oder zum Kind diskutieren. Er erweitert diese Ansätze durch den Hinweis, dass die fortschreitende vertikale Differenzierung von Einkommen und Erwerbschancen Ehe und Familie für eine wachsende Zahl junger Menschen zum knappen, aber wichtigen Gut wechselseitiger Unterstützung werden lässt.
first_indexed 2024-12-19T13:59:17Z
format Article
id doaj.art-74ad35b17feb4c56b4faf2b52598e8b0
institution Directory Open Access Journal
issn 2699-2337
language English
last_indexed 2024-12-19T13:59:17Z
publishDate 1999-04-01
publisher University of Bamberg Press
record_format Article
series Journal of Family Research
spelling doaj.art-74ad35b17feb4c56b4faf2b52598e8b02022-12-21T20:18:30ZengUniversity of Bamberg PressJournal of Family Research2699-23371999-04-01111Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der LebensformenIlona OstnerDie Ehe habe ihre Plausibilität verloren, heisst es heute. Man bindet sich, wenn und weil man diesen Anspruch für sich akzeptiert. Man bindet sich nicht, wenn man meint, einem Kind oder seinem Partner/ seiner Partnerin nicht genügen zu können. Sexualität und Fortpflanzung, Paarbeziehung und Elternschaft sind auseinandergetreten. Ökonomische Motive sollen die Familienbildung, aber nicht mehr die Heirat und Ehe leiten. Der Beitrag greift aktuelle Ansätze auf, die sinkende Heiratsneigung, Aufschub der Familiengründung, Verzicht auf Kinder oder Scheidung vor dem Hintergrund einer gestiegenen individuellen Autonomie gegenüber von aussen gesetzten Normen und eines gestiegenen Anspruchs an zwischenmenschliche Beziehungen zum Partner/ zur Partnerin oder zum Kind diskutieren. Er erweitert diese Ansätze durch den Hinweis, dass die fortschreitende vertikale Differenzierung von Einkommen und Erwerbschancen Ehe und Familie für eine wachsende Zahl junger Menschen zum knappen, aber wichtigen Gut wechselseitiger Unterstützung werden lässt.https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/518Einstellungsforschung; Familiengründung; Erwerbstätigkeit; Heirat; Ehescheidung; Kind; Ehe; Lebensweise; ökonomische Faktoren; Familie; allein erziehender Elternteil; sozialer Wandel; Einkommen; Autonomie; Familiensoziologie
spellingShingle Ilona Ostner
Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen
Journal of Family Research
Einstellungsforschung; Familiengründung; Erwerbstätigkeit; Heirat; Ehescheidung; Kind; Ehe; Lebensweise; ökonomische Faktoren; Familie; allein erziehender Elternteil; sozialer Wandel; Einkommen; Autonomie; Familiensoziologie
title Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen
title_full Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen
title_fullStr Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen
title_full_unstemmed Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen
title_short Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen
title_sort ehe und familie konvention oder sonderfall ursachen probleme und perspektiven des wandels der lebensformen
topic Einstellungsforschung; Familiengründung; Erwerbstätigkeit; Heirat; Ehescheidung; Kind; Ehe; Lebensweise; ökonomische Faktoren; Familie; allein erziehender Elternteil; sozialer Wandel; Einkommen; Autonomie; Familiensoziologie
url https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/518
work_keys_str_mv AT ilonaostner eheundfamiliekonventionodersonderfallursachenproblemeundperspektivendeswandelsderlebensformen