Ehe und Familie - Konvention oder Sonderfall? Ursachen, Probleme und Perspektiven des Wandels der Lebensformen
Die Ehe habe ihre Plausibilität verloren, heisst es heute. Man bindet sich, wenn und weil man diesen Anspruch für sich akzeptiert. Man bindet sich nicht, wenn man meint, einem Kind oder seinem Partner/ seiner Partnerin nicht genügen zu können. Sexualität und Fortpflanzung, Paarbeziehung und Elternsc...
Main Author: | Ilona Ostner |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
University of Bamberg Press
1999-04-01
|
Series: | Journal of Family Research |
Subjects: | |
Online Access: | https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/518 |
Similar Items
-
Familiale Ressourcen und Bildungschancen: Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes
by: Steffen Hillmert
Published: (2002-04-01) -
Einelternfamilien in Großbritannien und Deutschland: struktureller Rahmen und Lebensverhältnisse
by: Susanne Wagner
Published: (1996-04-01) -
Warum noch Ehe? Betrachtungen aus austauschtheoretischer Perspektive
by: Norbert F. Schneider
Published: (1991-12-01) -
Alleinerziehende im Gender-Diskurs: Unterschiede oder Gemeinsamkeiten bei Müttern und Vätern?
by: Veronika Hammer
Published: (2002-09-01) -
Die Vaterfamilie: eine bislang weitgehend 'unentdeckte' Familienform
by: Michael Matzner
Published: (1998-12-01)