Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten

Obgleich die Ausdrücke ‚moralische Pflicht’ und ‚moralische Verantwortung’ auf den ersten Blick nahezu austauschbar scheinen, ist in einigen Debatten dennoch fast ausschließlich von moralischer Verantwortung die Rede. Dies gilt insbesondere für die moralische Beurteilung von individuellen Handlungen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Albertzart Maike
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2015-12-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:http://www.praktische-philosophie.org/albertzart-2015.html
_version_ 1818580277336735744
author Albertzart Maike
author_facet Albertzart Maike
author_sort Albertzart Maike
collection DOAJ
description Obgleich die Ausdrücke ‚moralische Pflicht’ und ‚moralische Verantwortung’ auf den ersten Blick nahezu austauschbar scheinen, ist in einigen Debatten dennoch fast ausschließlich von moralischer Verantwortung die Rede. Dies gilt insbesondere für die moralische Beurteilung von individuellen Handlungen in kollektiven Kontexten. Hier scheint die Rede von einer ‚kollektiven Verantwortung‘ besonders attraktiv zu sein. In diesem Aufsatz setze ich mich diesem Trend entgegen und argumentiere dafür, dem Pflichtbegriff in kollektiven Kontexten gegenüber dem Begriff der Verantwortung den Vorrang zu geben. Mein Fokus liegt hierbei auf einer bestimmten Art von Handlungen in kollektiven Kontexten, nämlich auf Handlungen in sogenannten Aggregatkollektiven. Von Aggregatkollektiven verursachte Schäden sind häufig kumulative Schäden, bei denen die Handlungen der Mitglieder eines Aggregatkollektivs einzeln betrachtet keinen merklichen Unterschied für das Auftreten des Schadens machen. Die Rede von Verantwortung legt ein Haftbarkeitsmodell moralischer Verantwortung nahe, welches sich in Bezug auf Handlungen in Aggregatkollektiven als problematisch erweist. Ich zeige, dass Kants Konzeption unvollkommener Pflichten eine vielversprechende Alternative zu dem kausal gefärbten Begriff der moralischen Verantwortung darstellt. Durch den Spielraum, den unvollkommene Pflichten Akteuren lassen, bieten sie eine ähnliche Offenheit wie der Begriff der moralischen Verantwortung. Anders als die Zuschreibung von Verantwortung vermeidet die Rede von unvollkommenen Pflichten jedoch die in kollektiven Kontexten oft inadäquate und kontraproduktive Assoziation von Haftung und Schuld.
first_indexed 2024-12-16T07:15:02Z
format Article
id doaj.art-74ebdac808a5452eb5f98aa7cf9b8300
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-12-16T07:15:02Z
publishDate 2015-12-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-74ebdac808a5452eb5f98aa7cf9b83002022-12-21T22:39:48ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612015-12-01228712010.22613/zfpp/2.2.4Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven KontextenAlbertzart MaikeObgleich die Ausdrücke ‚moralische Pflicht’ und ‚moralische Verantwortung’ auf den ersten Blick nahezu austauschbar scheinen, ist in einigen Debatten dennoch fast ausschließlich von moralischer Verantwortung die Rede. Dies gilt insbesondere für die moralische Beurteilung von individuellen Handlungen in kollektiven Kontexten. Hier scheint die Rede von einer ‚kollektiven Verantwortung‘ besonders attraktiv zu sein. In diesem Aufsatz setze ich mich diesem Trend entgegen und argumentiere dafür, dem Pflichtbegriff in kollektiven Kontexten gegenüber dem Begriff der Verantwortung den Vorrang zu geben. Mein Fokus liegt hierbei auf einer bestimmten Art von Handlungen in kollektiven Kontexten, nämlich auf Handlungen in sogenannten Aggregatkollektiven. Von Aggregatkollektiven verursachte Schäden sind häufig kumulative Schäden, bei denen die Handlungen der Mitglieder eines Aggregatkollektivs einzeln betrachtet keinen merklichen Unterschied für das Auftreten des Schadens machen. Die Rede von Verantwortung legt ein Haftbarkeitsmodell moralischer Verantwortung nahe, welches sich in Bezug auf Handlungen in Aggregatkollektiven als problematisch erweist. Ich zeige, dass Kants Konzeption unvollkommener Pflichten eine vielversprechende Alternative zu dem kausal gefärbten Begriff der moralischen Verantwortung darstellt. Durch den Spielraum, den unvollkommene Pflichten Akteuren lassen, bieten sie eine ähnliche Offenheit wie der Begriff der moralischen Verantwortung. Anders als die Zuschreibung von Verantwortung vermeidet die Rede von unvollkommenen Pflichten jedoch die in kollektiven Kontexten oft inadäquate und kontraproduktive Assoziation von Haftung und Schuld.http://www.praktische-philosophie.org/albertzart-2015.htmlunvollkommene PichtenMoralische Pflichtmoralische VerantwortungKantAggregatekollektive Kontexteunvollkommene Pflichten
spellingShingle Albertzart Maike
Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten
Zeitschrift für Praktische Philosophie
unvollkommene Pichten
Moralische Pflicht
moralische Verantwortung
Kant
Aggregate
kollektive Kontexte
unvollkommene Pflichten
title Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten
title_full Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten
title_fullStr Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten
title_full_unstemmed Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten
title_short Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten
title_sort der vorrang des pflichtbegriffs in kollektiven kontexten
topic unvollkommene Pichten
Moralische Pflicht
moralische Verantwortung
Kant
Aggregate
kollektive Kontexte
unvollkommene Pflichten
url http://www.praktische-philosophie.org/albertzart-2015.html
work_keys_str_mv AT albertzartmaike dervorrangdespflichtbegriffsinkollektivenkontexten