‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule›
Ästhetischen Praktiken wird vielfach nicht nur ein besonderes Bildungspotenzial zugeschrieben, sie gelten auch – zumindest, wenn sie konventionalisierte kulturelle Formen nicht lediglich affirmativ reproduzieren, sondern diese iterativ-tentativ transformieren – als kulturelle Artikulations- und Han...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2023-11-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1626 |
_version_ | 1827725942986899456 |
---|---|
author | Leopold Klepacki Tanja Klepacki Benjamin Jörissen |
author_facet | Leopold Klepacki Tanja Klepacki Benjamin Jörissen |
author_sort | Leopold Klepacki |
collection | DOAJ |
description |
Ästhetischen Praktiken wird vielfach nicht nur ein besonderes Bildungspotenzial zugeschrieben, sie gelten auch – zumindest, wenn sie konventionalisierte kulturelle Formen nicht lediglich affirmativ reproduzieren, sondern diese iterativ-tentativ transformieren – als kulturelle Artikulations- und Handlungsweisen, die den schulisch-unterrichtlichen Alltag potenziell variieren können und tradierte Grenzen von Schule und Unterricht – im metaphorischen wie topografischen Sinne – hinterfrag- und verhandelbar werden lassen. Vor diesem Hintergrund nimmt der vorliegende Beitrag Schule zunächst aus einer dezidiert praxeologisch-kulturtheoretischen Perspektive sowie als einen zentralen Ort der Präsentation und Repräsentation von Kultur in den Blick (Mollenhauer 2003). Ausgehend von empirischen Indizien gehen die Autor:innen anschliessend der Frage nach, inwiefern ästhetische Praktiken aufgrund der potenziell transgressiv-explorativen Grundstruktur ästhetischer Artikulationsweisen (Jörissen 2015) dazu beitragen können, «Third Spaces» (Bhabha 2000) – im Sinne eines liminalen Zwischenraums von Schule, Nicht-Schule und Nicht-Nicht-Schule (Schechner 1990) – zu eröffnen, in denen aufgrund der Herstellung von Unbestimmtheit (Marotzki 1988) sowie vor dem Hintergrund neu- und andersartiger Relationierungsangebote bspw. Subjektpositionen jenseits tradierter kultureller Normen hervorgebracht und eingenommen werden können.
|
first_indexed | 2024-03-10T22:40:22Z |
format | Article |
id | doaj.art-769e99a3977d43a59f01dcb2a9d42e04 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-10T22:40:22Z |
publishDate | 2023-11-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-769e99a3977d43a59f01dcb2a9d42e042023-11-19T11:05:05ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362023-11-0153ENTGRENZUNGEN10.21240/mpaed/53/2023.11.19.X‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule›Leopold Klepacki0Tanja Klepacki1Benjamin Jörissen2Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Ästhetischen Praktiken wird vielfach nicht nur ein besonderes Bildungspotenzial zugeschrieben, sie gelten auch – zumindest, wenn sie konventionalisierte kulturelle Formen nicht lediglich affirmativ reproduzieren, sondern diese iterativ-tentativ transformieren – als kulturelle Artikulations- und Handlungsweisen, die den schulisch-unterrichtlichen Alltag potenziell variieren können und tradierte Grenzen von Schule und Unterricht – im metaphorischen wie topografischen Sinne – hinterfrag- und verhandelbar werden lassen. Vor diesem Hintergrund nimmt der vorliegende Beitrag Schule zunächst aus einer dezidiert praxeologisch-kulturtheoretischen Perspektive sowie als einen zentralen Ort der Präsentation und Repräsentation von Kultur in den Blick (Mollenhauer 2003). Ausgehend von empirischen Indizien gehen die Autor:innen anschliessend der Frage nach, inwiefern ästhetische Praktiken aufgrund der potenziell transgressiv-explorativen Grundstruktur ästhetischer Artikulationsweisen (Jörissen 2015) dazu beitragen können, «Third Spaces» (Bhabha 2000) – im Sinne eines liminalen Zwischenraums von Schule, Nicht-Schule und Nicht-Nicht-Schule (Schechner 1990) – zu eröffnen, in denen aufgrund der Herstellung von Unbestimmtheit (Marotzki 1988) sowie vor dem Hintergrund neu- und andersartiger Relationierungsangebote bspw. Subjektpositionen jenseits tradierter kultureller Normen hervorgebracht und eingenommen werden können. https://www.medienpaed.com/article/view/1626Ästhetische PraktikenThird SpaceEntgrenzungSchule |
spellingShingle | Leopold Klepacki Tanja Klepacki Benjamin Jörissen ‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule› MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Ästhetische Praktiken Third Space Entgrenzung Schule |
title | ‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule› |
title_full | ‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule› |
title_fullStr | ‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule› |
title_full_unstemmed | ‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule› |
title_short | ‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule› |
title_sort | schule nicht schule nicht nicht schule |
topic | Ästhetische Praktiken Third Space Entgrenzung Schule |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1626 |
work_keys_str_mv | AT leopoldklepacki schulenichtschulenichtnichtschule AT tanjaklepacki schulenichtschulenichtnichtschule AT benjaminjorissen schulenichtschulenichtnichtschule |