Prekarierinnen? Geschlechterspezifische Unterschiede prekärer Arbeit im Journalismus

Vor dem Hintergrund finanzieller Herausforderungen der Medienbranche in den vergangenen Jahrzehnten wird seit Jahren über die Prekarisierung der Arbeitsbedingungen im Journalismus diskutiert, die zur Erosion der Nachrichtenqualität führen kann. Diese Studie untersuchte den vernachlässigten geschlech...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Jana Rick, Corinna Lauerer
Format: Article
Language:deu
Published: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2024-02-01
Series:Medien & Kommunikationswissenschaft
Online Access:https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2024-1-3
_version_ 1797266264861704192
author Jana Rick
Corinna Lauerer
author_facet Jana Rick
Corinna Lauerer
author_sort Jana Rick
collection DOAJ
description Vor dem Hintergrund finanzieller Herausforderungen der Medienbranche in den vergangenen Jahrzehnten wird seit Jahren über die Prekarisierung der Arbeitsbedingungen im Journalismus diskutiert, die zur Erosion der Nachrichtenqualität führen kann. Diese Studie untersuchte den vernachlässigten geschlechterspezifischen Aspekt prekärer Beschäftigung im Journalismus allgemein und im Krisenkontext. In einer Onlinebefragung von 983 hauptberuflich tätigen Journalist*innen wurde eruiert, ob Journalistinnen in Deutschland stärker von objektiver Prekarität betroffen sind als Journalisten. Die Ergebnisse sprechen sowohl für geschlechterspezifische als auch geschlechterunabhängige Prekarität. Unabhängig vom Geschlecht weisen Freiberufler*innen das größte Prekaritätspotenzial auf. Als geschlechtsspezifischer Prekaritätsindikator erweist sich neben einem Gender-Pay-Gap der Umstand, dass sich Journalistinnen vor allem aufgrund von Care-Arbeit häufiger in atypischer Beschäftigung befinden. Die Ergebnisse sprechen für hartnäckige geschlechterspezifische Ungleichheit im Journalismus, die das Prekaritätspotenzial von Frauen erhöht. Die Covid-19-Pandemie verschärfte unsichere Arbeitssituationen vieler Journalist*innen akut, betraf aber nicht Journalistinnen im Speziellen.
first_indexed 2024-04-25T00:57:56Z
format Article
id doaj.art-7791792c973b4b2a98baa0b6308a4eb6
institution Directory Open Access Journal
issn 1615-634X
2942-3317
language deu
last_indexed 2024-04-25T00:57:56Z
publishDate 2024-02-01
publisher Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
record_format Article
series Medien & Kommunikationswissenschaft
spelling doaj.art-7791792c973b4b2a98baa0b6308a4eb62024-03-11T08:41:30ZdeuNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGMedien & Kommunikationswissenschaft1615-634X2942-33172024-02-0172132010.5771/1615-634X-2024-1-31057711615634X202413Prekarierinnen? Geschlechterspezifische Unterschiede prekärer Arbeit im JournalismusJana RickCorinna LauererVor dem Hintergrund finanzieller Herausforderungen der Medienbranche in den vergangenen Jahrzehnten wird seit Jahren über die Prekarisierung der Arbeitsbedingungen im Journalismus diskutiert, die zur Erosion der Nachrichtenqualität führen kann. Diese Studie untersuchte den vernachlässigten geschlechterspezifischen Aspekt prekärer Beschäftigung im Journalismus allgemein und im Krisenkontext. In einer Onlinebefragung von 983 hauptberuflich tätigen Journalist*innen wurde eruiert, ob Journalistinnen in Deutschland stärker von objektiver Prekarität betroffen sind als Journalisten. Die Ergebnisse sprechen sowohl für geschlechterspezifische als auch geschlechterunabhängige Prekarität. Unabhängig vom Geschlecht weisen Freiberufler*innen das größte Prekaritätspotenzial auf. Als geschlechtsspezifischer Prekaritätsindikator erweist sich neben einem Gender-Pay-Gap der Umstand, dass sich Journalistinnen vor allem aufgrund von Care-Arbeit häufiger in atypischer Beschäftigung befinden. Die Ergebnisse sprechen für hartnäckige geschlechterspezifische Ungleichheit im Journalismus, die das Prekaritätspotenzial von Frauen erhöht. Die Covid-19-Pandemie verschärfte unsichere Arbeitssituationen vieler Journalist*innen akut, betraf aber nicht Journalistinnen im Speziellen.https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2024-1-3
spellingShingle Jana Rick
Corinna Lauerer
Prekarierinnen? Geschlechterspezifische Unterschiede prekärer Arbeit im Journalismus
Medien & Kommunikationswissenschaft
title Prekarierinnen? Geschlechterspezifische Unterschiede prekärer Arbeit im Journalismus
title_full Prekarierinnen? Geschlechterspezifische Unterschiede prekärer Arbeit im Journalismus
title_fullStr Prekarierinnen? Geschlechterspezifische Unterschiede prekärer Arbeit im Journalismus
title_full_unstemmed Prekarierinnen? Geschlechterspezifische Unterschiede prekärer Arbeit im Journalismus
title_short Prekarierinnen? Geschlechterspezifische Unterschiede prekärer Arbeit im Journalismus
title_sort prekarierinnen geschlechterspezifische unterschiede prekarer arbeit im journalismus
url https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2024-1-3
work_keys_str_mv AT janarick prekarierinnengeschlechterspezifischeunterschiedeprekarerarbeitimjournalismus
AT corinnalauerer prekarierinnengeschlechterspezifischeunterschiedeprekarerarbeitimjournalismus