Praxissemester in Paderborn gestartet - Umsetzung in den Bildungswissenschaften

Seit dem Wintersemester 2014/15 absolvieren Lehramtsstudierende in Paderborn, wie andernorts in Nordrheinwestfalen (NRW) auch, im zweiten Semester ihres Masterstudiums ein Praxissemester (LABG NRW, 2009). Die Implementation dieses neuen Studiengangelements ist zwar von langer Hand geplant, jedoch b...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Claudia Gehle, Stephan Rechel, Christoph Wiethoff
Format: Article
Language:deu
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria 2016-01-01
Series:Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Subjects:
Online Access:https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/880
Description
Summary:Seit dem Wintersemester 2014/15 absolvieren Lehramtsstudierende in Paderborn, wie andernorts in Nordrheinwestfalen (NRW) auch, im zweiten Semester ihres Masterstudiums ein Praxissemester (LABG NRW, 2009). Die Implementation dieses neuen Studiengangelements ist zwar von langer Hand geplant, jedoch bedeutet die Umsetzung in die Praxis Pionierarbeit für alle Mitwirkenden: Rahmenvorgaben sind erstmalig in die Praxis umzusetzen, manche Aspekte wurden in der Planung kaum berücksichtigt und müssen nun in den Studiengang eingeflochten werden, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen muss aufeinander abgestimmt werden. Dieser Artikel stellt die universitäre Perspektive auf die Besonderheiten des  „neuen“ Praxissemesters in Paderborn aus Sicht der AG Praxissemester vor, die im Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelt ist und für den bildungswissenschaftlichen Anteil des universitären Praxissemesteranteils verantwortlich zeichnet. 29.01.2016 | Claudia Gehle, Stephan Rechel & Christoph Wiethoff (Paderborn)
ISSN:2219-6994