Das Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris Gaertn.) und andere Greiskräuter auf Kulturland und Weideflächen: Vorkommen, Bedeutung und landschaftspflegerische Maßnahmen

Das Jakobskreuzkraut Jacobaea vulgaris Gaertn. (syn. Senecio jacobaea L.) kann wie andere Greiskräuter auch aufgrund seiner toxischen Inhaltsstoffe, der Pyrrolizidalkaloide, zu Kontaminationen von Kulturpflanzen mit diesen Stoffen führen. Werden diese Kulturpflanzen als Lebensmittel, Futtermittel o...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Barbara Steinhoff
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2022-05-01
Series:Journal für Kulturpflanzen
Subjects:
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/16489
_version_ 1828363762019598336
author Barbara Steinhoff
author_facet Barbara Steinhoff
author_sort Barbara Steinhoff
collection DOAJ
description Das Jakobskreuzkraut Jacobaea vulgaris Gaertn. (syn. Senecio jacobaea L.) kann wie andere Greiskräuter auch aufgrund seiner toxischen Inhaltsstoffe, der Pyrrolizidalkaloide, zu Kontaminationen von Kulturpflanzen mit diesen Stoffen führen. Werden diese Kulturpflanzen als Lebensmittel, Futtermittel oder Arzneimittel verwendet, sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen bei Anbau und Ernte sowie bei der Qualitätskontrolle von Ausgangstoffen und Produkten notwendig. Zum Schutz der menschlichen Gesundheit hat der Gesetzgeber entsprechende Höchstmengen- bzw. Grenzwertregelungen geschaffen. Da Greiskräuter auch eine potenzielle Gefährdung für Weidetiere darstellen können, sind landschaftspflegerische Maßnahmen in Betracht zu ziehen, um diese Pflanzen von den Weideflächen zu entfernen. Neben der grundsätzlichen Bedeutung für die Gesunderhaltung von Mensch und Tier muss bei der Frage rigoroser Bekämpfungsmaßnahmen gegenüber Greiskräutern jedoch in jedem Einzelfall anhand einer Nutzen-Risiko-Abwägung entschieden werden, ob und welche Maßnahmen notwendig sind. Dabei müssen auch die ökologische Bedeutung der Pflanzen, die Erhaltung der Biodiversität und die Prioritäten des Naturschutzes berücksichtigt werden.
first_indexed 2024-04-14T05:05:31Z
format Article
id doaj.art-7adfac4810ba46d5a34a4ddffe0c43d3
institution Directory Open Access Journal
issn 1867-0911
1867-0938
language deu
last_indexed 2024-04-14T05:05:31Z
publishDate 2022-05-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Journal für Kulturpflanzen
spelling doaj.art-7adfac4810ba46d5a34a4ddffe0c43d32022-12-22T02:10:42ZdeuJulius Kühn-InstitutJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382022-05-017405-0610.5073/JfK.2022.05-06.02Das Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris Gaertn.) und andere Greiskräuter auf Kulturland und Weideflächen: Vorkommen, Bedeutung und landschaftspflegerische MaßnahmenBarbara Steinhoff Das Jakobskreuzkraut Jacobaea vulgaris Gaertn. (syn. Senecio jacobaea L.) kann wie andere Greiskräuter auch aufgrund seiner toxischen Inhaltsstoffe, der Pyrrolizidalkaloide, zu Kontaminationen von Kulturpflanzen mit diesen Stoffen führen. Werden diese Kulturpflanzen als Lebensmittel, Futtermittel oder Arzneimittel verwendet, sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen bei Anbau und Ernte sowie bei der Qualitätskontrolle von Ausgangstoffen und Produkten notwendig. Zum Schutz der menschlichen Gesundheit hat der Gesetzgeber entsprechende Höchstmengen- bzw. Grenzwertregelungen geschaffen. Da Greiskräuter auch eine potenzielle Gefährdung für Weidetiere darstellen können, sind landschaftspflegerische Maßnahmen in Betracht zu ziehen, um diese Pflanzen von den Weideflächen zu entfernen. Neben der grundsätzlichen Bedeutung für die Gesunderhaltung von Mensch und Tier muss bei der Frage rigoroser Bekämpfungsmaßnahmen gegenüber Greiskräutern jedoch in jedem Einzelfall anhand einer Nutzen-Risiko-Abwägung entschieden werden, ob und welche Maßnahmen notwendig sind. Dabei müssen auch die ökologische Bedeutung der Pflanzen, die Erhaltung der Biodiversität und die Prioritäten des Naturschutzes berücksichtigt werden. https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/16489Jakobskreuzkraut Jacobaea vulgarisGewöhnliches Greiskraut Senecio vulgarisPyrrolizidinalkaloideToxizitätÖkologische BedeutungLandschaftspflegerische Maßnahmen
spellingShingle Barbara Steinhoff
Das Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris Gaertn.) und andere Greiskräuter auf Kulturland und Weideflächen: Vorkommen, Bedeutung und landschaftspflegerische Maßnahmen
Journal für Kulturpflanzen
Jakobskreuzkraut Jacobaea vulgaris
Gewöhnliches Greiskraut Senecio vulgaris
Pyrrolizidinalkaloide
Toxizität
Ökologische Bedeutung
Landschaftspflegerische Maßnahmen
title Das Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris Gaertn.) und andere Greiskräuter auf Kulturland und Weideflächen: Vorkommen, Bedeutung und landschaftspflegerische Maßnahmen
title_full Das Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris Gaertn.) und andere Greiskräuter auf Kulturland und Weideflächen: Vorkommen, Bedeutung und landschaftspflegerische Maßnahmen
title_fullStr Das Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris Gaertn.) und andere Greiskräuter auf Kulturland und Weideflächen: Vorkommen, Bedeutung und landschaftspflegerische Maßnahmen
title_full_unstemmed Das Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris Gaertn.) und andere Greiskräuter auf Kulturland und Weideflächen: Vorkommen, Bedeutung und landschaftspflegerische Maßnahmen
title_short Das Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris Gaertn.) und andere Greiskräuter auf Kulturland und Weideflächen: Vorkommen, Bedeutung und landschaftspflegerische Maßnahmen
title_sort das jakobskreuzkraut jacobaea vulgaris gaertn und andere greiskrauter auf kulturland und weideflachen vorkommen bedeutung und landschaftspflegerische massnahmen
topic Jakobskreuzkraut Jacobaea vulgaris
Gewöhnliches Greiskraut Senecio vulgaris
Pyrrolizidinalkaloide
Toxizität
Ökologische Bedeutung
Landschaftspflegerische Maßnahmen
url https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/16489
work_keys_str_mv AT barbarasteinhoff dasjakobskreuzkrautjacobaeavulgarisgaertnundanderegreiskrauteraufkulturlandundweideflachenvorkommenbedeutungundlandschaftspflegerischemaßnahmen