Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive

Methodenintegration wird in den Sozialwissenschaften mit dem Argument sich ergänzender Erkenntnismöglichkeiten häufig gefordert. Die vorliegende Analyse zu Übergangswegen von der Schule in Ausbildung und Arbeit von Jugendlichen mit Hauptschulbildung beruht auf Daten einer quantitativen Panelstudie u...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nora Gaupp
Format: Article
Language:deu
Published: FQS 2013-03-01
Series:Forum: Qualitative Social Research
Subjects:
Online Access:http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1895
_version_ 1818834278728859648
author Nora Gaupp
author_facet Nora Gaupp
author_sort Nora Gaupp
collection DOAJ
description Methodenintegration wird in den Sozialwissenschaften mit dem Argument sich ergänzender Erkenntnismöglichkeiten häufig gefordert. Die vorliegende Analyse zu Übergangswegen von der Schule in Ausbildung und Arbeit von Jugendlichen mit Hauptschulbildung beruht auf Daten einer quantitativen Panelstudie und einer qualitativen Ergänzungsstudie. Aus quantitativer und qualitativer Perspektive wird jeweils ein Einzelfall betrachtet sowie im Rahmen einer Modellbildung eine Verallgemeinerung auf Aggregatebene vorgenommen. Über ein logistisches Regressionsmodell wird die Bedeutung von zentralen individuellen, sozialen und strukturellen Merkmalen wie Schulleistungen, beruflichen Plänen, individuellen Problembelastungen, Migrationshintergrund und Arbeitslosigkeit der Eltern sowie regionaler Arbeitsmarktsituation für den Verlauf von Übergangswegen (Direkteinstieg in Ausbildung, Umweg in Ausbildung über schulische oder berufsvorbereitende Zwischenschritte, fortgesetzter mehrjähriger Schulbesuch und prekäre Wege in Ausbildungslosigkeit) untersucht. Über das qualitative Paradigma konnten vier für den Verlauf von Übergängen zentrale Dimensionen identifiziert werden: Agency, Motivation, kritische biografische Ereignisse und soziale Interaktionen. Der Schritt der Modellbildung integriert die vier Erfahrungsebenen und zeigt ihre Bedeutung für Übergänge von der Schule in den Beruf. Die Diskussion fragt nach Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnisentwicklung der beiden Forschungszugänge. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302126
first_indexed 2024-12-19T02:32:17Z
format Article
id doaj.art-7af17ea189d247a0af9209841547ec35
institution Directory Open Access Journal
issn 1438-5627
language deu
last_indexed 2024-12-19T02:32:17Z
publishDate 2013-03-01
publisher FQS
record_format Article
series Forum: Qualitative Social Research
spelling doaj.art-7af17ea189d247a0af9209841547ec352022-12-21T20:39:34ZdeuFQSForum: Qualitative Social Research1438-56272013-03-011421567Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer PerspektiveNora Gaupp0Deutsches JugendinstitutMethodenintegration wird in den Sozialwissenschaften mit dem Argument sich ergänzender Erkenntnismöglichkeiten häufig gefordert. Die vorliegende Analyse zu Übergangswegen von der Schule in Ausbildung und Arbeit von Jugendlichen mit Hauptschulbildung beruht auf Daten einer quantitativen Panelstudie und einer qualitativen Ergänzungsstudie. Aus quantitativer und qualitativer Perspektive wird jeweils ein Einzelfall betrachtet sowie im Rahmen einer Modellbildung eine Verallgemeinerung auf Aggregatebene vorgenommen. Über ein logistisches Regressionsmodell wird die Bedeutung von zentralen individuellen, sozialen und strukturellen Merkmalen wie Schulleistungen, beruflichen Plänen, individuellen Problembelastungen, Migrationshintergrund und Arbeitslosigkeit der Eltern sowie regionaler Arbeitsmarktsituation für den Verlauf von Übergangswegen (Direkteinstieg in Ausbildung, Umweg in Ausbildung über schulische oder berufsvorbereitende Zwischenschritte, fortgesetzter mehrjähriger Schulbesuch und prekäre Wege in Ausbildungslosigkeit) untersucht. Über das qualitative Paradigma konnten vier für den Verlauf von Übergängen zentrale Dimensionen identifiziert werden: Agency, Motivation, kritische biografische Ereignisse und soziale Interaktionen. Der Schritt der Modellbildung integriert die vier Erfahrungsebenen und zeigt ihre Bedeutung für Übergänge von der Schule in den Beruf. Die Diskussion fragt nach Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnisentwicklung der beiden Forschungszugänge. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302126http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1895Übergang Schule – Berufbildungs­benachteiligte Jugendlichequantitative Über­gangsforschungqualitative Über­gangsforschungMethoden­integration
spellingShingle Nora Gaupp
Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive
Forum: Qualitative Social Research
Übergang Schule – Beruf
bildungs­benachteiligte Jugendliche
quantitative Über­gangsforschung
qualitative Über­gangsforschung
Methoden­integration
title Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive
title_full Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive
title_fullStr Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive
title_full_unstemmed Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive
title_short Entstehungsbedingungen von Übergängen von der Schule in den Beruf aus qualitativer und quantitativer Perspektive
title_sort entstehungsbedingungen von ubergangen von der schule in den beruf aus qualitativer und quantitativer perspektive
topic Übergang Schule – Beruf
bildungs­benachteiligte Jugendliche
quantitative Über­gangsforschung
qualitative Über­gangsforschung
Methoden­integration
url http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1895
work_keys_str_mv AT noragaupp entstehungsbedingungenvonubergangenvonderschuleindenberufausqualitativerundquantitativerperspektive