Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie

Der Beitrag bietet eine detaillierte Analyse des Kopfsatzes von Schuberts Klaviersonate D575 von 1817. Dabei werden erstmals bei einer so frühen Sonate des Komponisten traditionelle Analyseverfahren mit Simons Tonfeldtheorie kombiniert.

Bibliographic Details
Main Author: Stefan Nowak
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2011-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/643
_version_ 1826830168079990784
author Stefan Nowak
author_facet Stefan Nowak
author_sort Stefan Nowak
collection DOAJ
description Der Beitrag bietet eine detaillierte Analyse des Kopfsatzes von Schuberts Klaviersonate D575 von 1817. Dabei werden erstmals bei einer so frühen Sonate des Komponisten traditionelle Analyseverfahren mit Simons Tonfeldtheorie kombiniert.
first_indexed 2024-12-14T13:04:35Z
format Article
id doaj.art-7b1cb395118c46afa52c62a1558d5706
institution Directory Open Access Journal
issn 1862-6742
language deu
last_indexed 2025-02-16T09:29:05Z
publishDate 2011-01-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj.art-7b1cb395118c46afa52c62a1558d57062025-02-03T02:40:21ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422011-01-018226727910.31751/643643Schuberts frühe Sonatenform und die TonfeldtheorieStefan NowakDer Beitrag bietet eine detaillierte Analyse des Kopfsatzes von Schuberts Klaviersonate D575 von 1817. Dabei werden erstmals bei einer so frühen Sonate des Komponisten traditionelle Analyseverfahren mit Simons Tonfeldtheorie kombiniert.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/643sonata formFranz SchubertSonatenformAlbert SimonTonfelderKlaviersonate H-Dur D 575Piano Sonata B major D 575KonstruktFunktion
spellingShingle Stefan Nowak
Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
sonata form
Franz Schubert
Sonatenform
Albert Simon
Tonfelder
Klaviersonate H-Dur D 575
Piano Sonata B major D 575
Konstrukt
Funktion
title Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie
title_full Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie
title_fullStr Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie
title_full_unstemmed Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie
title_short Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie
title_sort schuberts fruhe sonatenform und die tonfeldtheorie
topic sonata form
Franz Schubert
Sonatenform
Albert Simon
Tonfelder
Klaviersonate H-Dur D 575
Piano Sonata B major D 575
Konstrukt
Funktion
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/643
work_keys_str_mv AT stefannowak schubertsfruhesonatenformunddietonfeldtheorie