Volltexte für die Forschung: OCR partizipativ, iterativ und on Demand
Für die Forschungsarbeit mit digitalisierten Quellen stellt die Leistung der Volltexterkennung, also die Genauigkeit der Optical Character Recognition (OCR), eine wesentliche Grundlage dar. Die Volltexterkennung avanciert damit zu einem Qualitätskriterium von digitalen Sammlungen und Bibliotheken mü...
Main Authors: | Anke Hertling, Sebastian Klaes |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
2022-08-01
|
Series: | o-bib. Das offene Bibliotheksjournal |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.o-bib.de/bib/article/view/5832 |
Similar Items
-
Bomber’s Baedeker – vom Text zum Bild zur Datenquelle
by: Felix Bach, et al.
Published: (2021-09-01) -
Publishing an OCR ground truth data set for reuse in an unclear
copyright setting. Two case studies with legal and
technical solutions to enable a collective OCR ground truth data set effort
by: David Lassner, et al.
Published: (2021-09-01) -
Neue Erkenntnisse durch digitalisierte
Geschichtswissenschaft(en)? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller
digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern
by: Jörg Wettlaufer
Published: (2016-10-01) -
Evaluation von Volltextdaten mit Open-Source-Komponenten
by: Uwe Hartwig
Published: (2022-12-01) -
Von Hamburg in die ganze Welt
by: Anne Liewert, et al.
Published: (2022-12-01)