Methodische Aspekte bei der Erhebung von Regenwurmlebensgemeinschaften im Qualitätsweinbau
Ziel der Untersuchungen ist die Darstellung eingetretener Wirkungen von Kupferbelastungen auf die Bodenzönose im Qualitätsweinbau auf der Grundlage aktuell vom Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, erhobenen Daten zur Belastungs- und Expositionssituation (chemische...
Main Authors: | , , , , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Julius Kühn-Institut
2015-01-01
|
Series: | Journal für Kulturpflanzen |
Subjects: | |
Online Access: | https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12566 |
_version_ | 1818489152529760256 |
---|---|
author | Thomas Strumpf Jörn Strassemeyer Stefanie Krück Peter Horney Bernd Hommel Dieter Felgentreu Nadine Herwig |
author_facet | Thomas Strumpf Jörn Strassemeyer Stefanie Krück Peter Horney Bernd Hommel Dieter Felgentreu Nadine Herwig |
author_sort | Thomas Strumpf |
collection | DOAJ |
description | Ziel der Untersuchungen ist die Darstellung eingetretener Wirkungen von Kupferbelastungen auf die Bodenzönose im Qualitätsweinbau auf der Grundlage aktuell vom Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, erhobenen Daten zur Belastungs- und Expositionssituation (chemische Zustandserhebung) an Standorten, denen wegen ihrer standort- und bewirtschaftungstypischen Eigenschaften ein Modellcharakter zugeschrieben werden kann. Es wird ein Instrumentarium von Methoden weiterentwickelt, um die Auswirkungen von Kupferbelastungen auf Regenwürmer in repräsentativen Weinlagen bewerten zu können.
Die Auswirkungen von Kupfer auf die Bodenfruchtbarkeit bei Sonderkulturflächen werden unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren über Gesamtabundanzen und -biomassen sowie Abundanzverteilungen der Arten – welche in Lebensformtypen unterteilt werden – unter realen Feldbedingungen bestimmt. Unter repräsentativen Aspekten erfolgte eine Erhebung zum aktuellen Zustand der Indikatorgesellschaft Regenwurmzönose, die mit der biologischen Zustandserhebung eine erweiterte standort- und bewirtschaftungsspezifische Expositionsermittlung im Hinblick auf die erstellten Hypothesen zu den Wirkungsursachen verbindet.
Über den Zeitraum 2010 bis 2014 wurden 24 repräsentative Standorte in die Erhebung einbezogen, die jeweils aus mindestens einer Prüffläche (ökologisch und/oder konventionell bewirtschaftet), einer seit längerem aus der Nutzung genommenen Rebfläche mit Kupferaltlast (Referenzfläche) und einer Fläche ohne anthropogene Kupferbelastung (Kontrollfläche) bestehen.
Diese Untersuchungen zu den Auswirkungen der Kupfergehalte auf das Bodenleben dienen als wissenschaftliche Grundlage für die Nutzen-Risikoabschätzung des Wirkstoffs Kupfer in Verbindung mit seiner Aufnahme in die Liste der genehmigten Wirkstoffe nach Artikel 78 Absatz 3 der Verordnung 1107/2009/EG.
DOI: 10.5073/JfK.2015.01.01, https://doi.org/10.5073/JfK.2015.01.01 |
first_indexed | 2024-12-10T16:59:59Z |
format | Article |
id | doaj.art-7fd1c0dd96024d599669d6a73c06f0f6 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1867-0911 1867-0938 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-10T16:59:59Z |
publishDate | 2015-01-01 |
publisher | Julius Kühn-Institut |
record_format | Article |
series | Journal für Kulturpflanzen |
spelling | doaj.art-7fd1c0dd96024d599669d6a73c06f0f62022-12-22T01:40:36ZdeuJulius Kühn-InstitutJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382015-01-01671Methodische Aspekte bei der Erhebung von Regenwurmlebensgemeinschaften im QualitätsweinbauThomas Strumpf0Jörn Strassemeyer1Stefanie Krück2Peter Horney3Bernd Hommel4Dieter Felgentreu5Nadine Herwig6Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, BerlinJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, KleinmachnowFreie Beraterin Pflanzenbauliche Forschung, Bodenbiologie, Warthe Str.13, 12051 BerlinJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, KleinmachnowJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, BerlinJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, BerlinJulius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, BerlinZiel der Untersuchungen ist die Darstellung eingetretener Wirkungen von Kupferbelastungen auf die Bodenzönose im Qualitätsweinbau auf der Grundlage aktuell vom Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, erhobenen Daten zur Belastungs- und Expositionssituation (chemische Zustandserhebung) an Standorten, denen wegen ihrer standort- und bewirtschaftungstypischen Eigenschaften ein Modellcharakter zugeschrieben werden kann. Es wird ein Instrumentarium von Methoden weiterentwickelt, um die Auswirkungen von Kupferbelastungen auf Regenwürmer in repräsentativen Weinlagen bewerten zu können. Die Auswirkungen von Kupfer auf die Bodenfruchtbarkeit bei Sonderkulturflächen werden unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren über Gesamtabundanzen und -biomassen sowie Abundanzverteilungen der Arten – welche in Lebensformtypen unterteilt werden – unter realen Feldbedingungen bestimmt. Unter repräsentativen Aspekten erfolgte eine Erhebung zum aktuellen Zustand der Indikatorgesellschaft Regenwurmzönose, die mit der biologischen Zustandserhebung eine erweiterte standort- und bewirtschaftungsspezifische Expositionsermittlung im Hinblick auf die erstellten Hypothesen zu den Wirkungsursachen verbindet. Über den Zeitraum 2010 bis 2014 wurden 24 repräsentative Standorte in die Erhebung einbezogen, die jeweils aus mindestens einer Prüffläche (ökologisch und/oder konventionell bewirtschaftet), einer seit längerem aus der Nutzung genommenen Rebfläche mit Kupferaltlast (Referenzfläche) und einer Fläche ohne anthropogene Kupferbelastung (Kontrollfläche) bestehen. Diese Untersuchungen zu den Auswirkungen der Kupfergehalte auf das Bodenleben dienen als wissenschaftliche Grundlage für die Nutzen-Risikoabschätzung des Wirkstoffs Kupfer in Verbindung mit seiner Aufnahme in die Liste der genehmigten Wirkstoffe nach Artikel 78 Absatz 3 der Verordnung 1107/2009/EG. DOI: 10.5073/JfK.2015.01.01, https://doi.org/10.5073/JfK.2015.01.01https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12566Methodenvalidierungbiologisches Monitoringkupferhaltige PflanzenschutzmittelQualitätsweinbauBelastungExposition |
spellingShingle | Thomas Strumpf Jörn Strassemeyer Stefanie Krück Peter Horney Bernd Hommel Dieter Felgentreu Nadine Herwig Methodische Aspekte bei der Erhebung von Regenwurmlebensgemeinschaften im Qualitätsweinbau Journal für Kulturpflanzen Methodenvalidierung biologisches Monitoring kupferhaltige Pflanzenschutzmittel Qualitätsweinbau Belastung Exposition |
title | Methodische Aspekte bei der Erhebung von Regenwurmlebensgemeinschaften im Qualitätsweinbau |
title_full | Methodische Aspekte bei der Erhebung von Regenwurmlebensgemeinschaften im Qualitätsweinbau |
title_fullStr | Methodische Aspekte bei der Erhebung von Regenwurmlebensgemeinschaften im Qualitätsweinbau |
title_full_unstemmed | Methodische Aspekte bei der Erhebung von Regenwurmlebensgemeinschaften im Qualitätsweinbau |
title_short | Methodische Aspekte bei der Erhebung von Regenwurmlebensgemeinschaften im Qualitätsweinbau |
title_sort | methodische aspekte bei der erhebung von regenwurmlebensgemeinschaften im qualitatsweinbau |
topic | Methodenvalidierung biologisches Monitoring kupferhaltige Pflanzenschutzmittel Qualitätsweinbau Belastung Exposition |
url | https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12566 |
work_keys_str_mv | AT thomasstrumpf methodischeaspektebeidererhebungvonregenwurmlebensgemeinschaftenimqualitatsweinbau AT jornstrassemeyer methodischeaspektebeidererhebungvonregenwurmlebensgemeinschaftenimqualitatsweinbau AT stefaniekruck methodischeaspektebeidererhebungvonregenwurmlebensgemeinschaftenimqualitatsweinbau AT peterhorney methodischeaspektebeidererhebungvonregenwurmlebensgemeinschaftenimqualitatsweinbau AT berndhommel methodischeaspektebeidererhebungvonregenwurmlebensgemeinschaftenimqualitatsweinbau AT dieterfelgentreu methodischeaspektebeidererhebungvonregenwurmlebensgemeinschaftenimqualitatsweinbau AT nadineherwig methodischeaspektebeidererhebungvonregenwurmlebensgemeinschaftenimqualitatsweinbau |