Open Knowledge Maps: Visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science

Die Wissenschaft befindet sich in einer Auffindbarkeitskrise. Obwohl durch die Open Access-Bewegung Forschungsergebnisse besser zugänglich geworden sind, wird ein signifikanter Teil der Outputs nicht nachgenutzt. Einen großen Anteil an der Krise haben die Tools, die für die Literatursuche verwendet...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Peter Kraker, Maxi Schramm, Christopher Kittel
Format: Article
Language:deu
Published: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2019-10-01
Series:Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/3202
_version_ 1827850540317409280
author Peter Kraker
Maxi Schramm
Christopher Kittel
author_facet Peter Kraker
Maxi Schramm
Christopher Kittel
author_sort Peter Kraker
collection DOAJ
description Die Wissenschaft befindet sich in einer Auffindbarkeitskrise. Obwohl durch die Open Access-Bewegung Forschungsergebnisse besser zugänglich geworden sind, wird ein signifikanter Teil der Outputs nicht nachgenutzt. Einen großen Anteil an der Krise haben die Tools, die für die Literatursuche verwendet werden. Angesichts von drei Millionen Veröffentlichungen pro Jahr sind klassische Ansätze, wie etwa listenbasierte Suchmaschinen, nicht mehr ausreichend. Open Knowledge Maps hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auffindbarkeit wissenschaftlichen Wissens zu verbessern. Dafür betreibt die gemeinnützige Organisation aus Österreich die weltweit größte visuelle Suchmaschine für Forschung. Das Grundprinzip besteht darin, Wissenslandkarten für die Literatursuche zu nutzen. Diese geben einen Überblick über ein Forschungsfeld und ermöglichen so einen schnelleren Einstieg in die Literatur. Open Knowledge Maps basiert auf den Prinzipien von Open Science: Inhalte, Daten und Software werden unter einer freien Lízenz veröffentlicht. Dadurch entsteht eine offene, wiederverwendbare Infrastruktur; Lock-In-Effekte, wie sie bei proprietären Systemen auftreten, werden vermieden. Open Knowledge Maps arbeitet seit Beginn eng mit Bibliotheken und BibliothekarInnen als ExpertInnen für Wissensorganisation und -verwaltung zusammen. Im Rahmen eines konsortialen Fördermodells werden Bibliotheken nun eingeladen, das System stärker mitzugestalten – unter anderem bei wichtigen Zukunftsthemen wie der besseren Auffindbarkeit von Datensätzen.
first_indexed 2024-03-12T10:19:44Z
format Article
id doaj.art-8063fac6c7b84bd2b3f13b468d02968f
institution Directory Open Access Journal
issn 1022-2588
language deu
last_indexed 2024-03-12T10:19:44Z
publishDate 2019-10-01
publisher Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
record_format Article
series Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
spelling doaj.art-8063fac6c7b84bd2b3f13b468d02968f2023-09-02T10:12:04ZdeuVereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und BibliothekareMitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare1022-25882019-10-0172246047710.31263/voebm.v72i2.32023202Open Knowledge Maps: Visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open SciencePeter Kraker0Maxi Schramm1Christopher Kittel2Open Knowledge MapsOpen Knowledge MapsOpen Knowledge MapsDie Wissenschaft befindet sich in einer Auffindbarkeitskrise. Obwohl durch die Open Access-Bewegung Forschungsergebnisse besser zugänglich geworden sind, wird ein signifikanter Teil der Outputs nicht nachgenutzt. Einen großen Anteil an der Krise haben die Tools, die für die Literatursuche verwendet werden. Angesichts von drei Millionen Veröffentlichungen pro Jahr sind klassische Ansätze, wie etwa listenbasierte Suchmaschinen, nicht mehr ausreichend. Open Knowledge Maps hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auffindbarkeit wissenschaftlichen Wissens zu verbessern. Dafür betreibt die gemeinnützige Organisation aus Österreich die weltweit größte visuelle Suchmaschine für Forschung. Das Grundprinzip besteht darin, Wissenslandkarten für die Literatursuche zu nutzen. Diese geben einen Überblick über ein Forschungsfeld und ermöglichen so einen schnelleren Einstieg in die Literatur. Open Knowledge Maps basiert auf den Prinzipien von Open Science: Inhalte, Daten und Software werden unter einer freien Lízenz veröffentlicht. Dadurch entsteht eine offene, wiederverwendbare Infrastruktur; Lock-In-Effekte, wie sie bei proprietären Systemen auftreten, werden vermieden. Open Knowledge Maps arbeitet seit Beginn eng mit Bibliotheken und BibliothekarInnen als ExpertInnen für Wissensorganisation und -verwaltung zusammen. Im Rahmen eines konsortialen Fördermodells werden Bibliotheken nun eingeladen, das System stärker mitzugestalten – unter anderem bei wichtigen Zukunftsthemen wie der besseren Auffindbarkeit von Datensätzen.https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/3202open scienceauffindbarkeitliteratursuchewissenslandkartenvisualisierungoffene infrastrukturennachhaltigkeitkonsortiale finanzierung
spellingShingle Peter Kraker
Maxi Schramm
Christopher Kittel
Open Knowledge Maps: Visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
open science
auffindbarkeit
literatursuche
wissenslandkarten
visualisierung
offene infrastrukturen
nachhaltigkeit
konsortiale finanzierung
title Open Knowledge Maps: Visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science
title_full Open Knowledge Maps: Visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science
title_fullStr Open Knowledge Maps: Visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science
title_full_unstemmed Open Knowledge Maps: Visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science
title_short Open Knowledge Maps: Visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science
title_sort open knowledge maps visuelle literatursuche basierend auf den prinzipien von open science
topic open science
auffindbarkeit
literatursuche
wissenslandkarten
visualisierung
offene infrastrukturen
nachhaltigkeit
konsortiale finanzierung
url https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/3202
work_keys_str_mv AT peterkraker openknowledgemapsvisuelleliteratursuchebasierendaufdenprinzipienvonopenscience
AT maxischramm openknowledgemapsvisuelleliteratursuchebasierendaufdenprinzipienvonopenscience
AT christopherkittel openknowledgemapsvisuelleliteratursuchebasierendaufdenprinzipienvonopenscience