Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern zu reflektieren, um sich vertiefend mit Stadtplanung als Disziplin auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche Implikationen damit für das berufliche Selbstverständnis von Planerinnen und Planern v...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Levin-Keitel Meike, Othengrafen Frank, Behrend Lukas
Format: Article
Language:deu
Published: oekom verlag GmbH 2019-04-01
Series:Raumforschung und Raumordnung
Subjects:
Online Access:http://www.degruyter.com/view/j/rara.2019.77.issue-2/rara-2019-0018/rara-2019-0018.xml?format=INT
_version_ 1811200767813484544
author Levin-Keitel Meike
Othengrafen Frank
Behrend Lukas
author_facet Levin-Keitel Meike
Othengrafen Frank
Behrend Lukas
author_sort Levin-Keitel Meike
collection DOAJ
description Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern zu reflektieren, um sich vertiefend mit Stadtplanung als Disziplin auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche Implikationen damit für das berufliche Selbstverständnis von Planerinnen und Planern verbunden sind. Auf der Basis einer schriftlichen Befragung unter Planerinnen und Planern in den öffentlichen Verwaltungen deutscher Mittelstädte kann festgestellt werden, dass Stadtplanung zwar über spezifische inhaltliche Schwerpunkte und das dazugehörige Fachwissen verfügt, es Stadtplanung aber nicht gelingt, ihre gesellschaftliche Bedeutung glaubhaft zu vermitteln und die Identität der Planung herauszubilden. Stadtplanerinnen und Stadtplaner sorgen zwar für einen möglichst reibungslosen Ablauf der Verfahren und die Rechtssicherheit der Projekte, die Formalisierung der Bauleitplanung trägt aber gleichzeitig dazu bei, dass konzeptionelle Ansätze für eine verantwortungsbewusste Stadtentwicklung nur selten zu finden sind. Dies schlägt sich auch in den Selbst- und Rollenverständnissen von Planerinnen und Planern nieder, die sich eher als Projekt- und Prozessmanager und weniger als Innovatoren bzw. Impulsgeber sehen. Darüber hinaus ist der Berufsalltag durch interdisziplinäre Arbeitsweisen und Fachkenntnisse bestimmt, was ein weiteres unverwechselbares Merkmal von Stadtplanung darstellt. Die ausgeprägte Interdisziplinarität ist gleichzeitig aber auch die größte Schwäche von Stadtplanung, da die Vielzahl an Ansätzen, Wissensformen und Methoden dazu führt, dass es keinen eindeutig identifizierbaren Kern gibt. Eine Verständigung darüber scheint aber umso wichtiger, um den Planerinnen und Planern für ihr Handeln eine neue Orientierung zu geben, um (auch) zukünftig eine proaktive und strategische Koordination und Steuerung der Raumentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten.
first_indexed 2024-04-12T02:09:12Z
format Article
id doaj.art-817645f1415742cfbf40ae59141959e3
institution Directory Open Access Journal
issn 1869-4179
language deu
last_indexed 2024-04-12T02:09:12Z
publishDate 2019-04-01
publisher oekom verlag GmbH
record_format Article
series Raumforschung und Raumordnung
spelling doaj.art-817645f1415742cfbf40ae59141959e32022-12-22T03:52:26Zdeuoekom verlag GmbHRaumforschung und Raumordnung1869-41792019-04-0177211513010.2478/rara-2019-0018rara-2019-0018Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und PlanernLevin-Keitel Meike0Othengrafen Frank1Behrend Lukas2Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung, Herrenhäuser Straße 2, 30419Hannover, DeutschlandLeibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung, Herrenhäuser Straße 2, 30419Hannover, DeutschlandTechnische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, August-Schmidt-Straße 10, 44221Dortmund, DeutschlandZiel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern zu reflektieren, um sich vertiefend mit Stadtplanung als Disziplin auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche Implikationen damit für das berufliche Selbstverständnis von Planerinnen und Planern verbunden sind. Auf der Basis einer schriftlichen Befragung unter Planerinnen und Planern in den öffentlichen Verwaltungen deutscher Mittelstädte kann festgestellt werden, dass Stadtplanung zwar über spezifische inhaltliche Schwerpunkte und das dazugehörige Fachwissen verfügt, es Stadtplanung aber nicht gelingt, ihre gesellschaftliche Bedeutung glaubhaft zu vermitteln und die Identität der Planung herauszubilden. Stadtplanerinnen und Stadtplaner sorgen zwar für einen möglichst reibungslosen Ablauf der Verfahren und die Rechtssicherheit der Projekte, die Formalisierung der Bauleitplanung trägt aber gleichzeitig dazu bei, dass konzeptionelle Ansätze für eine verantwortungsbewusste Stadtentwicklung nur selten zu finden sind. Dies schlägt sich auch in den Selbst- und Rollenverständnissen von Planerinnen und Planern nieder, die sich eher als Projekt- und Prozessmanager und weniger als Innovatoren bzw. Impulsgeber sehen. Darüber hinaus ist der Berufsalltag durch interdisziplinäre Arbeitsweisen und Fachkenntnisse bestimmt, was ein weiteres unverwechselbares Merkmal von Stadtplanung darstellt. Die ausgeprägte Interdisziplinarität ist gleichzeitig aber auch die größte Schwäche von Stadtplanung, da die Vielzahl an Ansätzen, Wissensformen und Methoden dazu führt, dass es keinen eindeutig identifizierbaren Kern gibt. Eine Verständigung darüber scheint aber umso wichtiger, um den Planerinnen und Planern für ihr Handeln eine neue Orientierung zu geben, um (auch) zukünftig eine proaktive und strategische Koordination und Steuerung der Raumentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten.http://www.degruyter.com/view/j/rara.2019.77.issue-2/rara-2019-0018/rara-2019-0018.xml?format=INTstadtplanungdisziplininterdisziplinaritätselbstverständnisserollenbilderurban planningdisciplineinterdisciplinaryself-conceptionsrole models
spellingShingle Levin-Keitel Meike
Othengrafen Frank
Behrend Lukas
Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
Raumforschung und Raumordnung
stadtplanung
disziplin
interdisziplinarität
selbstverständnisse
rollenbilder
urban planning
discipline
interdisciplinary
self-conceptions
role models
title Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
title_full Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
title_fullStr Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
title_full_unstemmed Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
title_short Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
title_sort stadtplanung als disziplin alltag und selbstverstandnis von planerinnen und planern
topic stadtplanung
disziplin
interdisziplinarität
selbstverständnisse
rollenbilder
urban planning
discipline
interdisciplinary
self-conceptions
role models
url http://www.degruyter.com/view/j/rara.2019.77.issue-2/rara-2019-0018/rara-2019-0018.xml?format=INT
work_keys_str_mv AT levinkeitelmeike stadtplanungalsdisziplinalltagundselbstverstandnisvonplanerinnenundplanern
AT othengrafenfrank stadtplanungalsdisziplinalltagundselbstverstandnisvonplanerinnenundplanern
AT behrendlukas stadtplanungalsdisziplinalltagundselbstverstandnisvonplanerinnenundplanern