Lernanlässe und Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine explorative Analyse

Im Rahmen einer Masterarbeit wurde der Nutzen von wissenschaftlicher Weiterbildung an der Alice Salomon Hochschule untersucht. Forschungsgegenstand waren die Zertifikatskurse des Zentrums für Weiterbildung, welche im Zeitraum von 2009 bis 2015 abgeschlossen wurden. Die zentralen Fragestellungen lau...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ulrike Kollmann
Format: Article
Language:deu
Published: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) 2017-12-01
Series:Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Online Access:https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/210
_version_ 1827187226602110976
author Ulrike Kollmann
author_facet Ulrike Kollmann
author_sort Ulrike Kollmann
collection DOAJ
description Im Rahmen einer Masterarbeit wurde der Nutzen von wissenschaftlicher Weiterbildung an der Alice Salomon Hochschule untersucht. Forschungsgegenstand waren die Zertifikatskurse des Zentrums für Weiterbildung, welche im Zeitraum von 2009 bis 2015 abgeschlossen wurden. Die zentralen Fragestellungen lauteten: a) Welche Ziele wurden von den ehemaligen Teilnehmer_innen (retrospektiv) mit ihrer Partizipation an den Zertifikatskursen verbunden? b) Welche Nutzenaspekte ergaben sich hieraus aus subjektiver Perspektive der Teilnehmer_innen? c) Welche Faktoren üben Einfluss auf die Bewertung der Ziele bzw. des Nutzens aus? Das Mixed Method Design umfasste zum einen vier problemzentrierte Interviews mit ehemaligen Teilnehmer_innen und zum anderen eine quantitativ angelegte Online-Befragung aller Personen, welche im angegebenen Zeitraum erfolgreich einen Zertifikatskurs abgeschlossen haben. Bis dato liegen für diesen speziellen Forschungsbereich nahezu keine umfangreichen Studien vor, auch fällt die empirische Erkenntnisdichte bezüglich des Nutzens von Weiterbildung allgemein eher gering aus bzw. beschränkt sich auf eine eher instrumentelle Auslegung des Nutzens. Mit der Masterarbeit wurde ein empirischer Beitrag zu diesem Thema angestrebt. Ein zentrales Ergebnis dieser Arbeit ist die herausgestellte Funktion der wissenschaftlichen Weiterbildung als Professionalisierungsinstanz von Berufspraktiker_innen der sozialen Bereiche. Im Kontext der bedingenden Arbeitsmarktstrukturen mündete die Partizipation an wissenschaftlicher  Weiterbildung hingegen deutlich seltener in einen beruflichen Aufstieg oder in eine monetäre Verbesserung für die ehemaligen Teilnehmer_innen.
first_indexed 2024-03-08T17:17:00Z
format Article
id doaj.art-81a2f2bbe6514663ae4efec1f5923769
institution Directory Open Access Journal
issn 2567-2673
language deu
last_indexed 2025-03-21T07:18:49Z
publishDate 2017-12-01
publisher Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)
record_format Article
series Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
spelling doaj.art-81a2f2bbe6514663ae4efec1f59237692024-07-16T13:53:54ZdeuDeutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung2567-26732017-12-012017210.4119/zhwb-210Lernanlässe und Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine explorative AnalyseUlrike Kollmann Im Rahmen einer Masterarbeit wurde der Nutzen von wissenschaftlicher Weiterbildung an der Alice Salomon Hochschule untersucht. Forschungsgegenstand waren die Zertifikatskurse des Zentrums für Weiterbildung, welche im Zeitraum von 2009 bis 2015 abgeschlossen wurden. Die zentralen Fragestellungen lauteten: a) Welche Ziele wurden von den ehemaligen Teilnehmer_innen (retrospektiv) mit ihrer Partizipation an den Zertifikatskursen verbunden? b) Welche Nutzenaspekte ergaben sich hieraus aus subjektiver Perspektive der Teilnehmer_innen? c) Welche Faktoren üben Einfluss auf die Bewertung der Ziele bzw. des Nutzens aus? Das Mixed Method Design umfasste zum einen vier problemzentrierte Interviews mit ehemaligen Teilnehmer_innen und zum anderen eine quantitativ angelegte Online-Befragung aller Personen, welche im angegebenen Zeitraum erfolgreich einen Zertifikatskurs abgeschlossen haben. Bis dato liegen für diesen speziellen Forschungsbereich nahezu keine umfangreichen Studien vor, auch fällt die empirische Erkenntnisdichte bezüglich des Nutzens von Weiterbildung allgemein eher gering aus bzw. beschränkt sich auf eine eher instrumentelle Auslegung des Nutzens. Mit der Masterarbeit wurde ein empirischer Beitrag zu diesem Thema angestrebt. Ein zentrales Ergebnis dieser Arbeit ist die herausgestellte Funktion der wissenschaftlichen Weiterbildung als Professionalisierungsinstanz von Berufspraktiker_innen der sozialen Bereiche. Im Kontext der bedingenden Arbeitsmarktstrukturen mündete die Partizipation an wissenschaftlicher  Weiterbildung hingegen deutlich seltener in einen beruflichen Aufstieg oder in eine monetäre Verbesserung für die ehemaligen Teilnehmer_innen. https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/210
spellingShingle Ulrike Kollmann
Lernanlässe und Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine explorative Analyse
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
title Lernanlässe und Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine explorative Analyse
title_full Lernanlässe und Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine explorative Analyse
title_fullStr Lernanlässe und Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine explorative Analyse
title_full_unstemmed Lernanlässe und Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine explorative Analyse
title_short Lernanlässe und Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine explorative Analyse
title_sort lernanlasse und nutzenaspekte von wissenschaftlicher weiterbildung eine explorative analyse
url https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/210
work_keys_str_mv AT ulrikekollmann lernanlasseundnutzenaspektevonwissenschaftlicherweiterbildungeineexplorativeanalyse