Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte

Spätestens seit der Veröffentlichung des Berichts „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ des Wissenschaftlichen Beirats zu globalem Umweltfragen der deutschen Bundesregierung (2019) ist klar, dass die Themen Digitalität und Nachhaltigkeit nicht losgelöst voneinander thematisiert werden können. Gleichz...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, Petra Szucsich, Katja Schirmer, Martin Sankofi, Klemens Frick, Birgit Döbrentey-Hawlik
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2021-12-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6482
_version_ 1819242883363897344
author Nina Grünberger
Klaus Himpsl-Gutermann
Petra Szucsich
Katja Schirmer
Martin Sankofi
Klemens Frick
Birgit Döbrentey-Hawlik
author_facet Nina Grünberger
Klaus Himpsl-Gutermann
Petra Szucsich
Katja Schirmer
Martin Sankofi
Klemens Frick
Birgit Döbrentey-Hawlik
author_sort Nina Grünberger
collection DOAJ
description Spätestens seit der Veröffentlichung des Berichts „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ des Wissenschaftlichen Beirats zu globalem Umweltfragen der deutschen Bundesregierung (2019) ist klar, dass die Themen Digitalität und Nachhaltigkeit nicht losgelöst voneinander thematisiert werden können. Gleichzeitig fehlen bislang hinreichende didaktische Materialien, wie diese Themen etwa im Schulkontext ab dem Primarstufenbereich bearbeitet werden können, ebenso wie Hinweise auf die Gestaltung von Entwicklungs- und Forschungsarbeiten an der Nahtstelle von Medienpädagogik, Schule, Digitalität und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Projekt ÖHA! (2019-2021) der Pädagogischen Hochschule Wien hatte zum Ziel, multimediale Lehr/-Lernmaterialien in einem ko-konstruktiven Prozess mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren des Projekts zu erstellen. Der vorliegende Beitrag versteht sich als eine kritische Reflexion der Gestaltung des Projektes und insbesondere der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Beteiligten mit dem Ziel, auch für zukünftige Projekte in ähnlichen Kontexten und mit ähnlichen Zielen Gestaltungshinweise zu formulieren.
first_indexed 2024-12-23T14:46:53Z
format Article
id doaj.art-84d581135b0e4def9a343da22aa7c0c2
institution Directory Open Access Journal
issn 2307-3187
language deu
last_indexed 2024-12-23T14:46:53Z
publishDate 2021-12-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Medienimpulse
spelling doaj.art-84d581135b0e4def9a343da22aa7c0c22022-12-21T17:43:05ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872021-12-0159410.21243/mi-04-21-15Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer ProjekteNina Grünberger0Klaus Himpsl-Gutermann1Petra Szucsich2Katja Schirmer3Martin Sankofi4Klemens Frick5Birgit Döbrentey-Hawlik6Pädagogische Hochschule WienPädagogische Hochschule WienPädagogische Hochschule WienPädagogische Hochschule WienPädagogische Hochschule WienPädagogische Hochschule WienPädagogische Hochschule WienSpätestens seit der Veröffentlichung des Berichts „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ des Wissenschaftlichen Beirats zu globalem Umweltfragen der deutschen Bundesregierung (2019) ist klar, dass die Themen Digitalität und Nachhaltigkeit nicht losgelöst voneinander thematisiert werden können. Gleichzeitig fehlen bislang hinreichende didaktische Materialien, wie diese Themen etwa im Schulkontext ab dem Primarstufenbereich bearbeitet werden können, ebenso wie Hinweise auf die Gestaltung von Entwicklungs- und Forschungsarbeiten an der Nahtstelle von Medienpädagogik, Schule, Digitalität und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Projekt ÖHA! (2019-2021) der Pädagogischen Hochschule Wien hatte zum Ziel, multimediale Lehr/-Lernmaterialien in einem ko-konstruktiven Prozess mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren des Projekts zu erstellen. Der vorliegende Beitrag versteht sich als eine kritische Reflexion der Gestaltung des Projektes und insbesondere der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Beteiligten mit dem Ziel, auch für zukünftige Projekte in ähnlichen Kontexten und mit ähnlichen Zielen Gestaltungshinweise zu formulieren.https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6482MedienbildungNachhaltigkeitÖkologieUmweltbildungDigitalitätSmartphone
spellingShingle Nina Grünberger
Klaus Himpsl-Gutermann
Petra Szucsich
Katja Schirmer
Martin Sankofi
Klemens Frick
Birgit Döbrentey-Hawlik
Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte
Medienimpulse
Medienbildung
Nachhaltigkeit
Ökologie
Umweltbildung
Digitalität
Smartphone
title Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte
title_full Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte
title_fullStr Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte
title_full_unstemmed Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte
title_short Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte
title_sort partizipation nachhaltigkeit und offenheit als leitlinien medienpadagogischer projekte
topic Medienbildung
Nachhaltigkeit
Ökologie
Umweltbildung
Digitalität
Smartphone
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6482
work_keys_str_mv AT ninagrunberger partizipationnachhaltigkeitundoffenheitalsleitlinienmedienpadagogischerprojekte
AT klaushimpslgutermann partizipationnachhaltigkeitundoffenheitalsleitlinienmedienpadagogischerprojekte
AT petraszucsich partizipationnachhaltigkeitundoffenheitalsleitlinienmedienpadagogischerprojekte
AT katjaschirmer partizipationnachhaltigkeitundoffenheitalsleitlinienmedienpadagogischerprojekte
AT martinsankofi partizipationnachhaltigkeitundoffenheitalsleitlinienmedienpadagogischerprojekte
AT klemensfrick partizipationnachhaltigkeitundoffenheitalsleitlinienmedienpadagogischerprojekte
AT birgitdobrenteyhawlik partizipationnachhaltigkeitundoffenheitalsleitlinienmedienpadagogischerprojekte