Zur Neurobiologie der Intelligenz

Wichtigstes biologische Korrelat von Intelligenz ist das Gehirn. Die Neurowissenschaften können deshalb dazu beitragen, ihre Naturgeschichte nachzuzeichnen, die vom Gehirn gesetzten biologischen Randbedingungen aufzuklären und kausale Mechanismen der Entstehung von Intelligenz zu finden. Sie können...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Andreas Draguhn
Format: Article
Language:deu
Published: Heidelberg University Publishing 2022-10-01
Series:Heidelberger Jahrbücher Online
Subjects:
Online Access:https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24380
_version_ 1798022663358119936
author Andreas Draguhn
author_facet Andreas Draguhn
author_sort Andreas Draguhn
collection DOAJ
description Wichtigstes biologische Korrelat von Intelligenz ist das Gehirn. Die Neurowissenschaften können deshalb dazu beitragen, ihre Naturgeschichte nachzuzeichnen, die vom Gehirn gesetzten biologischen Randbedingungen aufzuklären und kausale Mechanismen der Entstehung von Intelligenz zu finden. Sie können und sollten ihr Wissen in Bemühungen um angemessene Förderung des Potenzials von Menschen einbringen. Die neurobiologische Forschung zur Intelligenz hat Hirnregionen und Netzwerk-Eigenschaften identifiziert, die in besonderer Weise zur kognitiven Flexibilität beitragen. Keine der Erkenntnisse ist aber vollständig, vieles bleibt spekulativ oder günstigstenfalls eher deskriptiv als kausal erklärend. Alle Aussagen hängen zudem von der Definition des Begriffs Intelligenz ab, der aus der Human-Psychologie stammt und dessen Anwendung auf andere Tiere nicht trivial ist. Der anthropomorphe Blick, mit der wir oft über Tiere urteilen, könnte eine ähnliche Verzerrung erzeugen wie innerhalb der Menschheit die Messung von Intelligenz mit Instrumenten, die an einer weißen, gebildeten Mittelschicht optimiert wurden. Dennoch: Der Möglichkeitsraum unseres Denkens und Handelns ist wesentlich von der jeweiligen neuronalen Ausstattung geprägt, und das gilt sehr wahrscheinlich auch für Tiere. Von einer Reduktion der Intelligenz auf neurobiologische Vorgänge sind wir weit entfernt und sollten es auch bleiben, denn wir selbst sind die denkenden und handelnden Subjekte, nicht unser Gehirn. Neurobiologische Randbedingungen für Intelligenz zu kennen und zu beachten kann aber dabei helfen, angemessene Bildungs- und Lebensbedingungen für das zoon logicon zu schaffen.
first_indexed 2024-04-11T17:33:35Z
format Article
id doaj.art-87c5f7aedeb84d84a780bb782ed99f50
institution Directory Open Access Journal
issn 2509-7822
2509-2464
language deu
last_indexed 2024-04-11T17:33:35Z
publishDate 2022-10-01
publisher Heidelberg University Publishing
record_format Article
series Heidelberger Jahrbücher Online
spelling doaj.art-87c5f7aedeb84d84a780bb782ed99f502022-12-22T04:11:52ZdeuHeidelberg University PublishingHeidelberger Jahrbücher Online2509-78222509-24642022-10-016110.17885/heiup.hdjbo.2021.1.243801104Zur Neurobiologie der IntelligenzAndreas Draguhn0Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg Wichtigstes biologische Korrelat von Intelligenz ist das Gehirn. Die Neurowissenschaften können deshalb dazu beitragen, ihre Naturgeschichte nachzuzeichnen, die vom Gehirn gesetzten biologischen Randbedingungen aufzuklären und kausale Mechanismen der Entstehung von Intelligenz zu finden. Sie können und sollten ihr Wissen in Bemühungen um angemessene Förderung des Potenzials von Menschen einbringen. Die neurobiologische Forschung zur Intelligenz hat Hirnregionen und Netzwerk-Eigenschaften identifiziert, die in besonderer Weise zur kognitiven Flexibilität beitragen. Keine der Erkenntnisse ist aber vollständig, vieles bleibt spekulativ oder günstigstenfalls eher deskriptiv als kausal erklärend. Alle Aussagen hängen zudem von der Definition des Begriffs Intelligenz ab, der aus der Human-Psychologie stammt und dessen Anwendung auf andere Tiere nicht trivial ist. Der anthropomorphe Blick, mit der wir oft über Tiere urteilen, könnte eine ähnliche Verzerrung erzeugen wie innerhalb der Menschheit die Messung von Intelligenz mit Instrumenten, die an einer weißen, gebildeten Mittelschicht optimiert wurden. Dennoch: Der Möglichkeitsraum unseres Denkens und Handelns ist wesentlich von der jeweiligen neuronalen Ausstattung geprägt, und das gilt sehr wahrscheinlich auch für Tiere. Von einer Reduktion der Intelligenz auf neurobiologische Vorgänge sind wir weit entfernt und sollten es auch bleiben, denn wir selbst sind die denkenden und handelnden Subjekte, nicht unser Gehirn. Neurobiologische Randbedingungen für Intelligenz zu kennen und zu beachten kann aber dabei helfen, angemessene Bildungs- und Lebensbedingungen für das zoon logicon zu schaffen. https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24380IntelligenzNeurobiologieTierePflanzenUnterschiedeGehirn
spellingShingle Andreas Draguhn
Zur Neurobiologie der Intelligenz
Heidelberger Jahrbücher Online
Intelligenz
Neurobiologie
Tiere
Pflanzen
Unterschiede
Gehirn
title Zur Neurobiologie der Intelligenz
title_full Zur Neurobiologie der Intelligenz
title_fullStr Zur Neurobiologie der Intelligenz
title_full_unstemmed Zur Neurobiologie der Intelligenz
title_short Zur Neurobiologie der Intelligenz
title_sort zur neurobiologie der intelligenz
topic Intelligenz
Neurobiologie
Tiere
Pflanzen
Unterschiede
Gehirn
url https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24380
work_keys_str_mv AT andreasdraguhn zurneurobiologiederintelligenz