Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"

Das Unterrichtsmodell verbindet analoges und digitales Lernen im Bereich der Förderung einer digitalen literarischen Textkompetenz in Form eines Blended-Learning-Arrangements. Am Beispiel des Jugendromans von Nils Mohl Es war einmal Indianerland wird aufgezeigt, wie die Textrezeption im Rahmen eine...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Daniela Matz
Format: Article
Language:deu
Published: University of Cologne 2022-12-01
Series:Medien im Deutschunterricht
Subjects:
Online Access:https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1636
_version_ 1798004513962983424
author Daniela Matz
author_facet Daniela Matz
author_sort Daniela Matz
collection DOAJ
description Das Unterrichtsmodell verbindet analoges und digitales Lernen im Bereich der Förderung einer digitalen literarischen Textkompetenz in Form eines Blended-Learning-Arrangements. Am Beispiel des Jugendromans von Nils Mohl Es war einmal Indianerland wird aufgezeigt, wie die Textrezeption im Rahmen eines digitalen Lesetagebuchs kollaborativ gestaltet werden kann. Die Lernenden der neunten Jahrgangsstufe entwickeln eigene Lesarten und setzen sich konstruktiv und kritisch mit den Lesarten und Zugängen ihrer Mitschüler:innen auseinander. In das Zentrum der Auseinandersetzung mit dem Roman wird die Entwicklung des Ich-Erzählers gestellt. Die Lernenden beschäftigen sich weiterhin mit der ästhetischen Gestaltung des Jugendromans. Die Konzeption orientiert sich an Spielarten kollaborativen Lesens, wie sie zunehmend im digitalen Handlungsfeld als soziale Netzwerke organisierte Schreib- und Leseforen vorkommen (vgl. Lauer 2020). Die Schüler:innen werden auch dazu angehalten, den Umgang mit digitalen Medien im Kontext kooperativer Verfahrensweisen zu reflektieren.   Abstract (english): Enhancing students‘ literary understanding in digital reading scenarios. A teaching sequence on Nils Mohl‘s Es war einmal Indianerland This teaching sequence combines analog and digital learning strategies in a blended learning scenario to enhance literary understanding. The novel Es war einmal Indianerland by Nils Mohl is taken as an example to illustrate how students in year nine collaborate in creating a reading diary. They thereby develop their own understanding und have a critical look at their classmates’ reading. Students are also supported in evaluating narrative strategies. The proposal reflects readers’ and writers’ habits regarding social media. It is a teaching goal that students develop a critical and profound understanding of collaborative literary reading methods.
first_indexed 2024-04-11T12:24:55Z
format Article
id doaj.art-89d6edb8dfb34148a0cfdf8adf316404
institution Directory Open Access Journal
issn 2699-3465
language deu
last_indexed 2024-04-11T12:24:55Z
publishDate 2022-12-01
publisher University of Cologne
record_format Article
series Medien im Deutschunterricht
spelling doaj.art-89d6edb8dfb34148a0cfdf8adf3164042022-12-22T04:23:58ZdeuUniversity of CologneMedien im Deutschunterricht2699-34652022-12-014210.18716/ojs/midu/2022.2.4Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"Daniela Matz Das Unterrichtsmodell verbindet analoges und digitales Lernen im Bereich der Förderung einer digitalen literarischen Textkompetenz in Form eines Blended-Learning-Arrangements. Am Beispiel des Jugendromans von Nils Mohl Es war einmal Indianerland wird aufgezeigt, wie die Textrezeption im Rahmen eines digitalen Lesetagebuchs kollaborativ gestaltet werden kann. Die Lernenden der neunten Jahrgangsstufe entwickeln eigene Lesarten und setzen sich konstruktiv und kritisch mit den Lesarten und Zugängen ihrer Mitschüler:innen auseinander. In das Zentrum der Auseinandersetzung mit dem Roman wird die Entwicklung des Ich-Erzählers gestellt. Die Lernenden beschäftigen sich weiterhin mit der ästhetischen Gestaltung des Jugendromans. Die Konzeption orientiert sich an Spielarten kollaborativen Lesens, wie sie zunehmend im digitalen Handlungsfeld als soziale Netzwerke organisierte Schreib- und Leseforen vorkommen (vgl. Lauer 2020). Die Schüler:innen werden auch dazu angehalten, den Umgang mit digitalen Medien im Kontext kooperativer Verfahrensweisen zu reflektieren.   Abstract (english): Enhancing students‘ literary understanding in digital reading scenarios. A teaching sequence on Nils Mohl‘s Es war einmal Indianerland This teaching sequence combines analog and digital learning strategies in a blended learning scenario to enhance literary understanding. The novel Es war einmal Indianerland by Nils Mohl is taken as an example to illustrate how students in year nine collaborate in creating a reading diary. They thereby develop their own understanding und have a critical look at their classmates’ reading. Students are also supported in evaluating narrative strategies. The proposal reflects readers’ and writers’ habits regarding social media. It is a teaching goal that students develop a critical and profound understanding of collaborative literary reading methods. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1636Digitale TextkompetenzKollaborative TextrezeptionDigitales LesetagebuchJugendromanBlended-Learning-Arrangement
spellingShingle Daniela Matz
Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"
Medien im Deutschunterricht
Digitale Textkompetenz
Kollaborative Textrezeption
Digitales Lesetagebuch
Jugendroman
Blended-Learning-Arrangement
title Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"
title_full Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"
title_fullStr Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"
title_full_unstemmed Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"
title_short Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"
title_sort literarische textrezeption in digitalen lesegemeinschaften fordern ein unterrichtsvorschlag zur nutzung kollaborativer digitaler lesetagebucher am beispiel von nils mohls es war einmal indianerland
topic Digitale Textkompetenz
Kollaborative Textrezeption
Digitales Lesetagebuch
Jugendroman
Blended-Learning-Arrangement
url https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1636
work_keys_str_mv AT danielamatz literarischetextrezeptionindigitalenlesegemeinschaftenforderneinunterrichtsvorschlagzurnutzungkollaborativerdigitalerlesetagebucherambeispielvonnilsmohlseswareinmalindianerland