Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland"
Das Unterrichtsmodell verbindet analoges und digitales Lernen im Bereich der Förderung einer digitalen literarischen Textkompetenz in Form eines Blended-Learning-Arrangements. Am Beispiel des Jugendromans von Nils Mohl Es war einmal Indianerland wird aufgezeigt, wie die Textrezeption im Rahmen eine...
Main Author: | Daniela Matz |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Cologne
2022-12-01
|
Series: | Medien im Deutschunterricht |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1636 |
Similar Items
-
Verstehen sichtbar machen – Texterschließung durch digitale Annotationswerkzeuge kollaborativ anbahnen
by: Nicola König
Published: (2021-11-01) -
(Medien-)pädagogische Herausforderungen der Arbeit mit Schüler*innen auf einem Wiki
by: Jürgen Drewes
Published: (2017-03-01) -
Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte
by: Tanja Angela Kunz, et al.
Published: (2023-06-01) -
Von der Gruppenarbeit zum Community Building – der „Digital Creative Space“ der SUB Göttingen
by: Daniela Poth
Published: (2018-12-01) -
AnnoPy. Ein digitales Tool zur Förderung von Textkompetenzen
by: Sara Rezat, et al.
Published: (2023-06-01)